30.10.2012 Aufrufe

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LS 2.1: Zur Aufklärung der Mitschüler einen Aktionstag zum richtigen Essen <strong>und</strong> Trinken am Arbeitsplatz durchführen.<br />

Susanne befindet sich am Ende ihres ersten Ausbildungsjahres zur Frisörin. Sie ist sehr glücklich, diese Ausbildungsstelle bekommen zu haben, denn hier kann<br />

sie ihre kreative Seite zeigen.<br />

Zu Beginn der Ausbildung hatte sie einige Zeit benötigt, um mit den neuen Herausforderungen des Berufes zurechtzukommen. Nicht nur die langen<br />

Arbeitszeiten erfordern viel körperliche Kraft, sondern auch das konzentrierte Arbeiten am K<strong>und</strong>en verlangt ein hohes Maß an Konzentration.<br />

Wenn sie abends nach Hause kommt, ist sie oft erschöpft von der Arbeit. Da bleibt dann meistens kaum noch Muße, um sich Gedanken über ein ausgewogenes<br />

Abendessen zu machen. Manchmal backt sie dann einfach eine Tiefkühlpizza auf <strong>und</strong> setzt sich vor den Fernseher.<br />

Morgens, vor der Arbeit, ist sie viel zu müde, um sich ein Frühstück zuzubereiten. Sie kauft sich beim Bäcker deshalb immer einen „Coffee to go“. Manchmal<br />

nimmt sie noch ein belegtes Weißmehlbrötchen auf die Hand, worauf sie aber meistens verzichtet, weil es zu viel kostet.<br />

Auch während der Arbeitszeit schafft sie es nicht, etwas Ges<strong>und</strong>es zum Mittag einzunehmen. Ihre wenigen Pausen sind meist viel zu kurz, um etwas<br />

Angemessenes zu essen. Weil es oft schnell gehen muss, fällt ihr Essen dann in der Regel etwas einseitig aus. Meist isst sie dann schnell ein paar<br />

Kuchenteilchen vom Bäcker oder eine Portion Pommes frites mit Sauce <strong>und</strong> wegen des unterschwelligen Hungergefühls verzehrt sie zusätzlich viel Süßigkeiten.<br />

Für andere „großartige“ Speisen ist sie dann auch nicht bereit, soviel Geld auszugeben, denn so üppig fällt ihr Lehrlingsgehalt ja nun auch wiederrum nicht aus.<br />

Seit einigen Wochen hat sie das Gefühl, dass ihre Konzentrationsfähigkeit nachlässt, denn sie macht häufiger Fehler. Anfänglich hatte Susanne das auf ihre<br />

Müdigkeit zurückgeschoben <strong>und</strong> steigerte daraufhin ihren ohnehin schon großen Cola-Konsum.<br />

In der Berufsschulklasse tauscht sich Susanne mit ihren Mitschülern darüber aus. Sie erfährt, dass viele von ihnen ganz ähnliche Probleme haben wie Susanne.<br />

Seite 11 von 24 Juni 2012<br />

zurück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!