30.10.2012 Aufrufe

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Berufstätigkeit<br />

Lernfeld LF 1: In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbeiten<br />

Lernsituation LS <strong>1.</strong>1: Jetzt bin ich Schülerin im <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong>. Im Rahmen eines Projekttages zur<br />

Berufsfeldorientierung stellen wir uns mit einem Frühstücksbüfett vor.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 1 Personalhygiene<br />

Betriebshygiene<br />

Unfallschutz<br />

Umweltschutz, Abfallentsorgung<br />

Betriebsbezogene, qualitätssichernde<br />

Maßnahmen einschließlich HACCP-Konzept<br />

Schulordnung<br />

<strong>Ernährung</strong>sregeln, ernährungsabhängige<br />

Krankheiten<br />

Fach- <strong>und</strong> Fremdwortrecherche<br />

Plakatgestaltung<br />

DL 2 Ges<strong>und</strong>es<br />

Pausenfrühstück/Zwischenmahlzeit<br />

Gästegruppen <strong>und</strong> ihre Ansprüche an ein<br />

Frühstücksbüfett<br />

1 PX: Produktion<br />

2 DL: Dienstleistung<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen<br />

kennen die Regeln zur Hygiene <strong>und</strong> zum Unfallschutz, können sie begründen <strong>und</strong><br />

anwenden<br />

stellen den Zusammenhang zwischen Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er<br />

Lebensweise her, insbesondere die Bedeutung von ges<strong>und</strong>en Zwischenmahlzeiten<br />

kennen Aufbau <strong>und</strong> Ablauforganisation eines Betriebes<br />

bereiten eine Berufswahlentscheidung vor<br />

kennen die Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Vertragspartner <strong>und</strong> im können Bedarfsfall iese<br />

für die eigenen Interessen <strong>und</strong> der Mitschüler (Kollegen) nutzen<br />

Arbeitsregeln verstehen <strong>und</strong> umsetzen<br />

Seite 7 von 24 Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!