30.10.2012 Aufrufe

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 4: Funktionsbereiche <strong>und</strong> Textilien reinigen <strong>und</strong> pflegen<br />

Lernsituation LS 4.1: Sie werden damit beauftragt, eine Gr<strong>und</strong>reinigung der Schulküche vorzunehmen.<br />

Dabei sind Aspekte zum Umweltschutz <strong>und</strong> zur Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.<br />

Listen Sie die von Ihnen benötigten Reinigungsmittel auf. Erstellen Sie einen<br />

Ablaufplan <strong>und</strong> entwickeln Sie eine Checkliste zur Kontrolle.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 32 Funktionsbereiche bzw. Arbeitszentren<br />

Anforderungen an die Betriebshygiene.<br />

Arbeitsumfang <strong>und</strong> Häufigkeit als<br />

Unterscheidungsmerkmale für<br />

Reinigungsabläufe.<br />

Verarbeitete Werkstoffe in der Küche.<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel <strong>und</strong> deren<br />

Inhaltsstoffe<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

Reinigungsverfahren<br />

Ablaufplan<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Teamarbeit<br />

Arbeitsaufteilung (z.B.: Serien -,<br />

Kolonnenarbeit)<br />

Checklisten<br />

32 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen erkennen die verschiedenen Funktions- <strong>und</strong> Arbeitszentren kennen die<br />

Anforderungen an die Betriebshygiene.<br />

Die Schülerinnen können die Reinigungsabläufe Sichtreinigung, Unterhaltsreinigung <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>reinigung unterscheiden.<br />

Sie können die verarbeiteten Werkstoffe erkennen, Reinigungs- <strong>und</strong> Pflegemittel<br />

materialgerecht auswählen, ökonomische , ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> ökologische Aspekte<br />

berücksichtigen.<br />

Mögliche Verfahren <strong>und</strong> Methoden zur Gr<strong>und</strong>reinigung kennen, materialgerechte,<br />

ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> umweltverträgliche auswählen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Die Schüler/innen können Informationen beschaffen <strong>und</strong> auswerten.<br />

Lösungsstrategien für diese Arbeitsaufgabe entwickeln <strong>und</strong> umsetzen.<br />

Die Schülerinnen können ihr Arbeitsergebnis kontrollieren <strong>und</strong> reflektieren.<br />

Sie können Ergebnisse dokumentieren <strong>und</strong> präsentieren.<br />

Seite 19 von 24 Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!