30.10.2012 Aufrufe

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

Berufsgrundschuljahr Ernährung und Hauswirtschaft, 1. Halbjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang <strong>Berufsgr<strong>und</strong>schuljahr</strong> <strong>Ernährung</strong> <strong>und</strong> <strong>Hauswirtschaft</strong><br />

Handlunsgfeld Herstellung <strong>und</strong> Verkauf von Lebensmitteln<br />

Lernfeld LF 2: Lebensmittel verarbeiten <strong>und</strong> anbieten<br />

Lernsituation LS 2.1: Zur Aufklärung der Mitschüler einen Aktionstag zum richtigen Essen <strong>und</strong> Trinken am<br />

Arbeitsplatz durchführen.<br />

Fach Inhalte Angestrebte Kompetenzen<br />

PX 8 Wasseranteile <strong>und</strong> Wasserkreislauf im Körper<br />

Flüssigkeitsbedarf<br />

Faktoren der Dehydrierung (Austrocknung)<br />

Symptome <strong>und</strong> Warnsignale des<br />

Wassermangels<br />

Regulation des Wasserhaushalts<br />

Schweiß als Kühlaggregat<br />

Mineralstoffe im Körper <strong>und</strong> ihre Aufgaben<br />

Herstellung, Inhaltsstoffe <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbzw.<br />

Eignungswert von alkoholfreien<br />

Getränken: Mineral-, Tafel- <strong>und</strong> Heilwasser,<br />

Säfte, Nektare, Saftgetränke, Limonaden,<br />

„Funktional Drinks“ (Sportgetränke, Wellness<br />

Drinks, Energy Drinks)<br />

Eigene Herstellung von Getränken <strong>und</strong><br />

Getränkemischungen<br />

Rezepturen für ges<strong>und</strong>e Mahlzeiten am<br />

Arbeitsplatz<br />

Tischdekoration <strong>und</strong> Büffetaufbau<br />

8 PX: Produktion<br />

Zeitrichtwert: UStd.<br />

Fachkompetenzen:<br />

Die Schüler/innen<br />

kennen die zentrale Bedeutung von Wasser für die Funktion <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit des<br />

menschlichen Körpers<br />

kennen die Bedeutung <strong>und</strong> die Aufgaben der Mineralstoffe<br />

können bewusst Getränke nach Art <strong>und</strong> Menge auswählen <strong>und</strong> Mitschüler/innen<br />

(K<strong>und</strong>en) empfehlen<br />

können selbst alkoholfreie Getränke werterhaltend unter Berücksichtigung<br />

hygienischer, ökologischer <strong>und</strong> ökonomischer Gesichtspunkte zubereiten bzw.<br />

herstellen <strong>und</strong><br />

die Verkaufspreise kostendeckend ermitteln<br />

stellen den Zusammenhang zwischen Leitungsfähigkeit, Wohlbefinden <strong>und</strong><br />

ges<strong>und</strong>er Lebensweise her, insbesondere die Bedeutung von ges<strong>und</strong>en<br />

Zwischenmahlzeiten am Arbeitsplatz<br />

geben mit Hilfe der <strong>Ernährung</strong>spyramide <strong>und</strong> den <strong>Ernährung</strong>sregeln begründete<br />

Empfehlungen hinsichtlich Auswahl <strong>und</strong> den Mengen von Lebensmitteln für<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

können nach vorgegebenen Rezepten eigenverantwortlich arbeiten <strong>und</strong> die<br />

Seite 9 von 24 Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!