13.04.2014 Aufrufe

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für f ∈ ˜L ∞ (Ω, dµ) setzen wir<br />

‖f‖ ∞ := inf{K > 0 : |f(x)| < K fast überall}<br />

‖f‖ ∞ wird als “essential supremum” von f auf Ω bezeichnet. Auch hier ist ‖ · ‖ ∞ keine Norm<br />

auf ˜L ∞ (Ω, dµ). So definieren wir:<br />

L ∞ (Ω, dµ) := ˜L ∞ (Ω, dµ)/ ∼ = {[f] : f ∈ ˜L ∞ (Ω, dµ)} (2.13)<br />

(L ∞ (Ω, dµ), ‖ · ‖) ist dann ein normierter Raum.<br />

Aus diesen Definitionen folgt, dass die Elemente von L p (Ω), 1 ≤ p ≤ ∞ keine Funktionen<br />

sind, sondern Äquivalenzklassen von Funktionen. Trotzdem werden wir oft von Funktionen<br />

f ∈ L p (Ω) sprechen. Dabei meinen wir aber, dass f ein Repräsentant einer Äquivalenzklasse<br />

in L p (Ω) ist.<br />

Wir müssen noch die Dreiecksungleichung ‖f + g‖ p ≤ ‖f‖ p + ‖f‖ p beweisen. Dazu zeigen<br />

wir zunächst Jensen <strong>und</strong> Hölder’sche Ungleichungen.<br />

Lemma 2.2.14 (Jensen Ungleichung). Sei J : R → R konvex. Sei (Ω, Σ, µ) ein Massraum,<br />

<strong>und</strong> f : Ω → R eine messbare Funktion. Wir nehmen an, dass µ(Ω) < ∞ <strong>und</strong> definieren den<br />

Mittelwert von f<br />

〈f〉 = 1 ∫<br />

µ(Ω) · fdµ<br />

Ω<br />

Dann gilt:<br />

• J ◦ f ist messbar<br />

• Der negative Teil [J ◦ f] − ist integrierbar (<strong>und</strong> deswegen ist das Integral ∫ (J ◦ f)dµ<br />

Ω<br />

wohldefiniert (möglicherweise unendlich))<br />

Beweis. Übung<br />

Theorem 2.2.15 (Hölder’sche Ungleichung). Seien 1 ≤ p, q ≤ ∞, so dass 1 + 1 p q<br />

(Ω, Σ, µ) ein Massraum <strong>und</strong> f ∈ L p (Ω), g ∈ L q (Ω). Dann gilt<br />

∫<br />

∫<br />

∣ fgdµ<br />

∣ ≤ |f||g|dµ ≤ ‖f‖ p · ‖g‖ q<br />

Ω<br />

Ω<br />

= 1. Sei<br />

Beweis. Um die zweite Ungleichung zu zeigen, können wir annehmen, dass f, g ≥ 0. Für p = ∞<br />

oder q = ∞ ist die Ungleichung trivial. Deswegen können wir annehmen, dass 1 < p, q < ∞.<br />

Sei A = {x ∈ Ω : g(x) > 0}. Then A c = {x ∈ Ω : g(x) = 0}. Da<br />

∫ ∫ ∫ ∫<br />

f p dµ = f p dµ + f p dµ ≥ f p dµ<br />

Ω<br />

A<br />

A c<br />

42<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!