13.04.2014 Aufrufe

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

V2B3 Partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Anwendung der Dichtkeit von C ∞ (Ω) in H m,p (Ω) können wir die Produktregel auf<br />

Produkte von Sobolev-Funktionen erweitern.<br />

Theorem 2.3.9. Sei Ω ⊂ R n offen, 1 ≤ p ≤ ∞ <strong>und</strong> p ′ ≥ 1, so dass 1/p + 1/p ′ = 1. Seien<br />

f ∈ H m,p (Ω), g ∈ H m,p′ (Ω). Dann ist fg ∈ H m,1 (Ω) <strong>und</strong><br />

∂ α (fg) = ∑ ( α<br />

∂<br />

β)<br />

α−β f∂ β g<br />

β≤α<br />

Beweis. Wir können annehmen, dass p < ∞ (sonst ist p ′ < ∞). Wir nehmen weiter an, dass<br />

m = 1 <strong>und</strong> wir wählen eine Folge f k ∈ C ∞ (Ω) ∩ H 1,p (Ω) mit f k → f in H 1,p (Ω). Dann, für<br />

ξ ∈ Cc<br />

∞ (Ω),<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

D i ξ fg = lim D i ξ f k g = lim D i (ξf k )g − (D i f k )ξg<br />

k→∞ k→∞<br />

∫<br />

∫<br />

= − lim (ξf k ∂ i g + (D i f k )ξg) = − (ξf∂ i g + ∂ i f k ξg)<br />

k→∞<br />

Induktiv kann man auch m > 1 betrachten.<br />

Eine andere Anwendung von Theorem 2.3.3 ist die Kettenregel für Sobolev-Funktionen<br />

(Das Lemma wurde nicht in der Vorlesung diskutiert).<br />

Lemma 2.3.10. Seien Ω, ˜Ω ⊂ R n offen, τ : ˜Ω → Ω ein C 1 -Diffeomorphismus, d.h. τ ist bijektiv,<br />

so dass τ ∈ C 1 (˜Ω) <strong>und</strong> τ −1 ∫ C 1 (Ω), mit beschränkten Ableitung-Matrizen (∂ i τ/∂x j ) 1≤i,j≤n<br />

<strong>und</strong> (∂ i τ −1 /∂x j ) 1≤i,j≤n . Sei f ∈ H 1,p (Ω) für 1 ≤ p < ∞. Dann ist f ◦ τ ∈ H 1,p (˜Ω) <strong>und</strong><br />

∂ i (f ◦ τ) =<br />

n∑<br />

(∂ j f) ◦ τ ∂ i τ j<br />

j=1<br />

Beweis. Wir wählen eine Folge f k ∈ C ∞ (Ω) ∩ H 1,p (Ω) mit f k → f als k → ∞. Dann gilt für<br />

ξ ∈ Cc ∞ (Ω), ∫<br />

∫<br />

D i ξ (f ◦ τ) = lim D i ξ (f k ◦ τ) (2.29)<br />

˜Ω<br />

k→∞<br />

Um (2.29) zu zeigen, bemerken wir, dass<br />

∫<br />

∫<br />

|f k − f l | p dx = |f k ◦ τ − f l ◦ τ| p |detDτ|dx<br />

Ω<br />

˜Ω<br />

Da |detDτ| ≥ c > 0, ist f k ◦ τ eine Cauchy-Folge in L p (Ω). Anderseits impliziert f k → f in<br />

L p (Ω) dass, nach Wahl einer Teilfolge, f k (x) → f(x) fast überall in Ω. Da τ −1 Lipschitz-stetig<br />

ist folgt, dass f k ◦ τ(x) → f ◦ τ(x) fast überall. Das, zusammen mit der Tatsache, dass f k ◦ τ<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!