19.04.2014 Aufrufe

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitsverhalten 19<br />

enthalten. Personen mit vorliegender Hypercholesterinämie sollten diese Produkte gänzlich<br />

meiden, außer es handelt sich ausdrücklich um fettarme Wurstwaren.<br />

Die Häufigkeit des Konsums von Wurstwaren wird mittels der Items 4 bis 6 erfaßt.<br />

Geflügel<br />

Diese Produkte sind ähnlich wie Fleisch eine günstige Eiweißquelle. Aus diesem Grund ist ein<br />

Verzehr zu empfehlen. Der Fettgehalt sollte jedoch durch das Entfernen der Haut reduziert<br />

werden.<br />

Die Erfassung des Geflügelkonsums erfolgt anhand der Items 17 und 18.<br />

Fisch<br />

Fisch nimmt eine besondere Stellung unter den tierischen Nahrungsmitteln ein, da es sich hierbei<br />

um eine gute Eiweißquelle handelt, die im Gegensatz zu Fleisch auch reichlich mehrfach<br />

ungesättigte Fettsäuren (langkettige ω-3-Fettsäuren) enthält. Schalentiere sollten aufgrund ihres<br />

hohen Cholesteringehalts auch von gesunden Personen nur selten konsumiert werden. Ebenso<br />

sollte fettreicher Fisch aufgrund seines hohen Kaloriengehaltes nicht zu häufig konsumiert<br />

werden.<br />

Die Items 12, 13 und 15 erfassen die Häufigkeit des Konsums von Fischprodukten.<br />

Milchprodukte<br />

Milchprodukte sind eine wertvolle Quelle für Eiweiß und Kalzium. Auf diese Nahrungsmittel<br />

sollte deshalb - auch bei vorliegender Hypercholesterinämie - nicht gänzlich verzichtet werden.<br />

Butter, Sahne, fettreiche Käsesorten sollten jedoch von Personen mit einem zu hohen<br />

Serumcholesterin nicht konsumiert werden, da sie einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren<br />

und Cholesterin aufweisen. Für gesunde Personen gilt, daß fettarme Milchprodukte bevorzugt<br />

werden sollten, aber in eingeschränktem Maße auch andere Produkte konsumiert werden können.<br />

Wie häufig eine Person Milchprodukte konsumiert, wird mit den Items 8 bis 10 sowie mit den<br />

Items 19 bis 22 erfragt.<br />

Fette und Öle<br />

Pflanzliche Fette sind zwar cholesterinfrei, unterscheiden sich jedoch in ihrem Anteil an<br />

gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Kokosfett, Plattenfett und Palmöl enthalten<br />

überwiegend gesättigte Fettsäuren und sollten deshalb nur selten konsumiert werden. Olivenöl ist<br />

reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und hat somit einen neutralen Effekt auf das<br />

Serumcholesterin. Einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren weisen Öle wie z.B.<br />

das Maiskeim- oder Sonnenblumenöl auf. Diese sind somit als positiv zu bewerten und sollten<br />

deshalb bevorzugt konsumiert werden.<br />

Die Items 23 bis 25 thematisieren die Häufigkeit des Konsums von diesen verschiedenen Ölen.<br />

Eier<br />

Tató (1991) empfiehlt, nicht mehr als 2-3 Eigelb pro Woche zu verzehren. Das Eiweiß kann<br />

beliebig gegessen werden, da es kein Cholesterin enthält.<br />

Der individuelle Eierkonsum wird mit Hilfe des Items 26 erfaßt.<br />

Obst und Gemüse<br />

Da diese Produkte eine ideale Quelle an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind, sollten<br />

diese unabdingbarer Teil der Ernährung sein. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, daß<br />

Ballaststoffe einen positiven Einfluß auf den Lipidstoffwechsel haben: Sie führen zur Senkung<br />

von VLDL und LDL bei unverändertem HDL (vgl. dazu Tatò, 1991, S.60).<br />

Dieser Bereich der Ernährung wird in den Items 27 und 28 thematisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!