19.04.2014 Aufrufe

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesundheitsverhalten 21<br />

Die verbleibenden vier Items (Nr. 7, 11, 14 und 32) beziehen sich auf salzreiche Lebensmittel.<br />

Diese Items sind sicherlich nicht ausreichend, um ein repräsentatives Bild des durchschnittlichen<br />

Salzkonsums einer Person abzubilden. Es werden hier lediglich „Spitzenreiter“, was den Gehalt<br />

an Kochsalz bzw. Natrium angeht, erfaßt. Diese Nahrungsmittel sollten beispielsweise von<br />

einem Hypertoniker gänzlich gemieden werden, da schon 100g dieser Nahrungsmittel in den<br />

meisten Fällen einen mittleren Salzgehalt aufweisen, der ausreichend ist, um die empfohlene<br />

Kochsalzzufuhr (3-5g/Tag) zu erreichen. Beispielsweise enthalten 100g Salami 3g Kochsalz<br />

bzw. 1260mg Natrium und 100g Salzstangen enthalten sogar 4,55g Kochsalz bzw. 1790mg<br />

Natrium (Middeke, 1991).<br />

3) Zusammenfassung der Items zu einem Gesamtindex „Ungesunde Ernährung“<br />

Bevor eine additive Zusammenfassung der Items zu einem Gesamtindex vorgenommen wird,<br />

sollten die Items entsprechend der bereits erläuterten Empfehlung umgepolt und gewichtet<br />

werden sowie die Items zur Erfassung des Konsums salzreicher Lebensmittel mit dem<br />

Gewichtungsfaktor „4“ multipliziert werden.<br />

Weiterführende Literatur<br />

Middeke, M. (1991). Hypertonie - Diätetische Behandlung. In M. Middeke & G. Bönner (Hrsg.),<br />

Nichtmedikamentöse Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren (S. 47-74). Berlin: Springer Verlag.<br />

Tatò, F. (1991). Hyperlipoproteinämien. In M. Middeke & G. Bönner (Hrsg.), Nichtmedikamentöse<br />

Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren (S. 47-74). Berlin: Springer Verlag.<br />

4.1.2 Ernährungsstil<br />

Was trifft auf Sie zu?<br />

Hier geht es allgemein um Ihre Ernährung<br />

Trifft Trifft Trifft Trifft<br />

nicht kaum eher genau<br />

zu zu zu zu<br />

1. Ich ernähre mich vegetarisch. 1 2 3 4<br />

2. Wenn ich Süßigkeiten oder Kuchen esse, 1 2 3 4<br />

dann esse ich nur wenig davon.*<br />

3. Ich achte darauf, wenig Fett zu essen. 1 2 3 4<br />

4. Ich nehme regelmäßig Vitaminpräparate zu mir. 1 2 3 4<br />

5. Ich esse meist frische Nahrungsmittel. 1 2 3 4<br />

6. Wenn ich Milch oder Milchprodukte zu mir 1 2 3 4<br />

nehme, wähle ich fettarme Produkte<br />

(z.B. fettarme Milch, Magerquark, Magerjoghurt).<br />

7. Ich esse oft Eier (z.B. gekocht, 1 2 3 4<br />

Omelette, Rühreier, Spiegeleier).<br />

8. Ich ernähre mich kalorienbewußt. 1 2 3 4<br />

9. Ich trinke Erfrischungsgetränke ohne Zucker. 1 2 3 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!