19.04.2014 Aufrufe

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsverhalten 35<br />

von besonderer Bedeutung. Je ambivalenter eine Situation ist, desto weniger ist klar, welche<br />

Verhaltensreaktion nötig ist, um die Gefahr abzuwenden.<br />

Die Items erfassen verschiedene Verhaltensrekationen auf einer unteren basalen Ebene, d.h. die<br />

Reaktionen sind situations- als auch ereignisspezifisch. Die können daher nur sehr begrenzt als<br />

Indikatoren habitueller (dispositioneller) Bewältigungsstrategien herangezogen werden. Im Sinne<br />

von Krohne (1993) werden also „Strategien“ und nicht etwa „Superstrategien“ erfaßt.<br />

Die empirische Prüfung der Items hinsichtlich ihrer vorgesehenen Skalen-Zuordnung sowie ihrer<br />

Reliabilität steht noch aus.<br />

Plazierung: Fragebogen-Nummer <br />

Weiterführende Literatur<br />

Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Hemisphere.<br />

Leventhal, H. (1970). Findings and theory in the study of fear communications. In L. Berkowitz (Ed.),<br />

Advances in experimental social psychology (Vol. 3, pp. 119-186). New York: Academic Press.<br />

Janis, I. L. (1967). Effects of fear arousel on attitude change: Recent developments in thoery and<br />

experimental research. In L. Berkowitz (Ed.), Advances in experimental social psychology (Vol. 3, pp.<br />

166-224). New York: Academic Press.<br />

Janis, I. L. & Mann, L. (1977). Decision making. A psychological analysis of conflict, choice, and<br />

commitment. New York: Free Press.<br />

Krohne, H. W. (1993). Vigilance and cognitive avoidance as concepts in coping research. In H. W.<br />

Krohne (Ed.), Attention and avoidance (pp. 19-50). Seattle: Hogrefe & Huber.<br />

5 Kognitionen zu Gesundheit und Krankheit<br />

5.1 Vulnerabilität (Renner)<br />

5.1.1 Absolute Vulnerabilität der eigenen Person<br />

• Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, daß Sie irgendwann einmal ...<br />

sehr unwahr- mittelmäßig sehr<br />

scheinlich wahrscheinlich wahrscheinlich<br />

<br />

... einen zu hohen Cholesterin- 1 2 3 4 5 6 7<br />

spiegel bekommen?<br />

... einen Herzinfarkt bekommen? 1 2 3 4 5 6 7<br />

... einen zu hohen Blutdruck 1 2 3 4 5 6 7<br />

bekommen?<br />

... einen Schlaganfall bekommen? 1 2 3 4 5 6 7<br />

... eine Herzkrankheit bekommen? 1 2 3 4 5 6 7<br />

... eine Arterienverkalkung 1 2 3 4 5 6 7<br />

bekommen?<br />

... Durchblutungsstörungen 1 2 3 4 5 6 7<br />

bekommen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!