19.04.2014 Aufrufe

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

Download PDF - André Hahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheitsverhalten 23<br />

Im Gegensatz zu den Frequenzitems wird hier direkt nach der subjektiven Einschätzung<br />

konsumierter Nahrungsmittel und Ernährungspräferenzen gefragt.<br />

Zum Ernährungsstil gehören verschiedene Aspekte. Erfragt wird die subjektive Einschätzung<br />

konsumierter Nahrungsmengen (Quantität) und Ernährungspräferenzen für verschiedene<br />

Lebensmittelgruppen (Qualität), wobei hier zwischen allgemeinen vs. spezifischen Präferenzen<br />

differenziert wird. Zu den allgemeinen Präferenzen zählen wir die Bevorzugung von bestimmten<br />

Lebensmittelattributen, die nicht an eine spezifische Lebensmittelgruppe gebunden sind<br />

(„Frische“ der Nahrungsmittel), sowie Attribute des allgemeinen Ernährungsstils (z.B.<br />

kalorienbewußte oder vegetarische Ernährung). Die spezifischen Präferenzen beziehen sich auf<br />

das Verzehrverhalten in Bezug auf Zucker, Salz sowie fettreicher- und cholesterinreicher<br />

Lebensmittel. Aus der Tabelle 3 kann die Zuordnung der einzelnen Items zu den zuvor<br />

erläuterten inhaltlichen Bereichen entnommen werden.<br />

Anleitungen zur einer Indexbildung können zum heutigen Zeitpunkt nur aus theoretischer<br />

Perspektive gegeben werden, da eine empirische Prüfung noch aussteht.<br />

Zur Bildung eines Ernährungsstilindexes müssen alle Items, die mit einem [#] gekennzeichnet<br />

sind, umgepolt werden.<br />

Tabelle 3: Zuordnung der Items zu den verschiedenen Ernährungsstilbereichen<br />

Items<br />

Nahrungsmengen<br />

Allgemein 11 #<br />

Zucker 2<br />

Fett 3<br />

Fleisch/Wurst 26 #<br />

Salz 18 #<br />

Obst/Gemüse 13, 23<br />

Vollkornprodukte 20<br />

Präferenzen<br />

Allgemein<br />

Lebensmittelattribute 5<br />

Ernährungsstilattribute<br />

Vitamine 4, 22<br />

Kalorien 8<br />

Ausgewogenheit 14<br />

Fast Food 10<br />

Fleischreduziert/-los 1<br />

Spezifisch<br />

Zucker 9, 17 # , 27<br />

Fett- und/oder cholesterinreich 6, 7 # , 16, 19, 21 # , 24, 28<br />

Salz 12, 15, 25 #<br />

Plazierung. Fragebogen-Nummer <br />

Weiterführende Literatur<br />

Leppin, A. (1994). Bedingungen des Gesundheitsverhaltens: Risikowahrnehmung und persönliche<br />

Ressourcen. Weinheim: Juventa Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!