26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeiner Teil<br />

Abb. 5 Habitus<br />

2.3.4 Taxonomie<br />

Abteilung Spermatophyta<br />

Unterabteilung Magnoliophytina (Angiospermae)<br />

Klasse<br />

Magnoliopsida (Dicotyledoneae)<br />

Unterklasse<br />

Magnoliidae<br />

Ordnung<br />

<strong>Magnolia</strong>les<br />

Familie<br />

<strong>Magnolia</strong>ceae<br />

Unterfamilie<br />

Magnolioideae<br />

Gattung<br />

<strong>Magnolia</strong><br />

Sektion<br />

Theorhodon Spach<br />

Art<br />

<strong>Magnolia</strong> sororum<br />

Unterart<br />

<strong>Magnolia</strong> sororum Seibert subsp. lutea Vázquez<br />

<strong>Magnolia</strong> sororum gehört in die Sektion Theorhodon Spach, verbreitet in Mexiko und<br />

Zentralamerika. Sie ist die größte Sektion in der westlichen Hemisphäre, zu der auch<br />

die bekannte <strong>Magnolia</strong> grandiflora L. gezählt wird. Weiters gibt es die Sektion<br />

<strong>Magnolia</strong> Dandy, Tulipastrum Dandy und Rhytidospermum Spach. In der Sektion<br />

Theorhodon sind die Blätter immergrün und die Nebenblätter ohne Stiel.<br />

Bei <strong>Magnolia</strong> sororum ist zwischen den Subspezies lutea und sororum, die im<br />

Nachbarstaat Panama heimisch ist, zu unterscheiden. Bei der in dieser Diplomarbeit<br />

untersuchten <strong>Magnolia</strong> handelt es sich um <strong>Magnolia</strong> sororum Seibert subsp. lutea<br />

Vázquez. (Vázquez, 1994)<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!