26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezieller Teil<br />

3.4.3 Isolierschema<br />

Abb. 18 Isolierschema <strong>von</strong> <strong>Magnolia</strong> sororum<br />

3.5 <strong>Magnolia</strong> fraseri<br />

3.5.1 Aufarbeitung<br />

Die Rinde <strong>von</strong> <strong>Magnolia</strong> fraseri wurde, nach zuvorhergehender Zerkleinerung in einer<br />

Mühle, mit Dichlormethan extrahiert und anschließend der klassischen Säulenchromatographie<br />

unterzogen. Dabei wurden mit steigender Polarität n-Hexan,<br />

Ethylacetat und Methanol als Lösungsmittel verwendet. Anhand <strong>von</strong> DC wurde eine<br />

Fraktionierung in V1 bis V21 vorgenommen. Nach erfolgter flüssigchromatographischer<br />

Grobfraktionierung wurde über analytische HPLC eine<br />

Übersicht der Fraktionen V1 bis V21 erstellt. Die Fraktionen V1 bis V7 und V14<br />

wurden 1H-NMR vermessen.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass vor allem die Proben V9 bis V15 als sehr interessant<br />

erschienen. Die meisten Proben wurden vor der Aufreinigung über Festphasen-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!