26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

DIPLOMARBEIT Untersuchungen zur Lignanführung von Magnolia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeiner Teil<br />

2 Allgemeiner Teil<br />

2.1 <strong>Magnolia</strong>ceae<br />

2.1.1 Allgemein<br />

Die Familie der <strong>Magnolia</strong>ceae, die phylogenetisch zu den sehr alten Angiospermen<br />

gezählt wird und deren Arten als „Althölzer“ bezeichnet werden (Frohne und Jensen,<br />

1998), besteht nach Ansicht vieler Autoren aus 7 Gattungen und 165 Arten. Rund<br />

70% der Arten stammen aus dem tropisch heißen Südostasien und die restlichen<br />

30% sind in Amerika heimisch – vom Südosten Nordamerikas bis nach Brasilien.<br />

Abb. 1 Vorkommen der Familie <strong>Magnolia</strong>ceae<br />

Alle amerikanischen Arten gehören einer der drei Gattungen an: <strong>Magnolia</strong>, Talauma<br />

und Liriodendron (Tulpenbaum). (Sarker und Maruyama, 2002) Die im Zuge der<br />

Diplomarbeit phytochemisch untersuchten Magnolien <strong>Magnolia</strong> sororum, <strong>Magnolia</strong><br />

fraseri und <strong>Magnolia</strong> pyramidata sind bislang noch nicht hinreichend erforscht.<br />

Eine Reihe magnoliider Vertreter, so auch die Gattung <strong>Magnolia</strong>, haben der arktotertiären<br />

Flora angehört, die bis zum Miozän die circumpolaren arktischen<br />

Landmassen besiedelt hatten. Infolge der allmählichen Klimaverschlechterung<br />

wanderten diese Arten des warmtemperierten Laubmischwaldes nach Süden, so<br />

dass seit etwa dem Ende des Miozäns die amerikanischen und asiatischen<br />

Populationen über die Bering-Brücke hinweg nicht mehr in Verbindung standen.<br />

Somit war die Gattung <strong>Magnolia</strong> auch im Tertiär in Europa vertreten (Sitte et al.,<br />

2002) wobei heute winterharte nordamerikanische und ostasiatische Liriodendronund<br />

<strong>Magnolia</strong>-Arten in Europa häufig als Zierpflanzen kultiviert werden. (Callaway,<br />

1994)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!