27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 2/13<br />

Kontrolle der Hausgärten<br />

Der Feuerbrand ist eine sehr<br />

gefährliche, meldepflichtige Bakterienkrankheit.<br />

Er ist für Mensch und<br />

Tier ungefährlich, kann aber bei<br />

starkem Befall einen Baum in einigen<br />

Wochen abtöten. Wir bitten die<br />

Bevölkerung, ihre Gärten von Juni<br />

bis Ende September <strong>2013</strong> regelmässig<br />

zu kontrollieren.<br />

Im Juli und August <strong>2013</strong> sind ebenfalls<br />

die Feuerbrandkontrolleure der<br />

<strong>Einwohnergemeinde</strong> <strong>Lengnau</strong>, Fritz<br />

Alchenberger und Ulrich Scholl, auf<br />

dem Gemeindegebiet unterwegs. Sie<br />

kontrollieren zirka 10 Prozent der<br />

Hausgärten, Hochstamm-Feldobstgärten,<br />

Hecken und Waldränder auf<br />

allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall.<br />

In ihrer Funktion als Feuerbrandkontrolleure<br />

sind sie befugt,<br />

Ihre Privatgrundstücke zu betreten.<br />

Sie werden entsprechende Ausweise<br />

auf sich tragen. Wir bitten um Verständnis.<br />

Die Übertragung erfolgt durch<br />

Schleim, den kranke Pflanzen ausscheiden.<br />

Befallen werden ausschliesslich<br />

Kernobstbäume (Äpfel,<br />

Birnen und Quitten) und einige Zierund<br />

Wildpflanzen (alle Arten von Cotoneaster,<br />

Feuerdorn, Feuerbusch,<br />

Felsenbirne, Stranvaesia, Weissdorn,<br />

Vogelbeere, Mehlbeere). Es gibt keine<br />

direkten Bekämpfungsmassnahmen<br />

gegen den Feuerband. Das Antibiotica<br />

Streptomycin darf nur mit Bewilligung<br />

und gezielt in Obstbaubetrieben<br />

in Niederstammanlagen eingesetzt<br />

werden.<br />

Feuerbrand kann bei starkem Befall einen Strauch oder Baum innert kürzester Zeit abtöten.<br />

Foto: HO<br />

Symptome von Feuerbrand sind:<br />

Blätter verfärben sich vom Stiel her<br />

braun, Triebe sind U-förmig abgebogen,<br />

Blätter werden nesterweise<br />

braun und ledrig. Falls Sie einen<br />

Feuerbrandverdacht haben: Absterbende<br />

Zweige und Pflanzenteile bitte<br />

nicht berühren – es besteht grosse<br />

Verschleppungsgefahr – sondern unverzüglich<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

der <strong>Einwohnergemeinde</strong> <strong>Lengnau</strong>,<br />

Präsidialabteilung, Dorfplatz 1, 2543<br />

<strong>Lengnau</strong>, Telefonnummer 032 654 71 01,<br />

melden. Ein Feuerbrandkontrolleur der<br />

<strong>Einwohnergemeinde</strong> <strong>Lengnau</strong> wird<br />

bei Ihnen vorbeikommen und die<br />

nötigen Massnahmen einleiten.<br />

Bei der Gemeindeverwaltung <strong>Lengnau</strong>,<br />

Präsidialabteilung, ist das Merkblatt<br />

Feuerbrand im Hausgarten<br />

kostenlos erhältlich. Das Merkblatt<br />

und weitere Informationen finden Sie<br />

auch unter www.lengnau.ch oder<br />

www.feuerbrand.ch. Weitere wichtige<br />

Informationen für den Kanton Bern<br />

sind auch zu finden unter www.be.ch/<br />

feuerbrand<br />

■<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!