27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 2/13<br />

Diverses<br />

«Unter jedem Ablaufgitter verbirgt sich ein Fluss»<br />

Die Schweizerische Vereinigung<br />

der Fischereiaufseher (SVFA) will<br />

mit ihrer Sensibilisierungskampagne<br />

über die falsche Verwendung von<br />

Regenwasserablaufgittern aufmerksam.<br />

Die überall in Städten, Dörfern<br />

und auf dem Land vorhandenen Gitter<br />

werden leider häufig mit Ablaufgittern<br />

für Abwasser verwechselt. Sie<br />

sind für das Auffangen von Regenwasser<br />

unverzichtbar und ermöglichen<br />

die Vermeidung von Überschwemmungen<br />

der Strassen und<br />

Siedlungen. Philippe Savary, Projektleiter<br />

bei der SVFA: «Dies führt dazu,<br />

dass die gesamte biologische Vielfalt<br />

unserer Wasserläufe und unserer<br />

Seen bedroht ist. Wir wollen daher<br />

auf dieses Problem reagieren. Die falsche<br />

Verwendung dieser Ablaufgitter<br />

geschieht häufig einfach durch Unwissenheit<br />

und ohne Absicht.»<br />

KulturNacht <strong>2013</strong><br />

Die Musikschule der Region Lengau-Büren<br />

an der Aare feiert dieses<br />

Jahr ihr 25-jähriges Bestehen mit<br />

der 1. KulturNacht am 14. September.<br />

Sie soll am Jubiläumsanlass als<br />

neues Projekt der Musikschule starten.<br />

Trotz der guten Verankerung und<br />

Entwicklung in der Region, muss sich<br />

auch die Musikschule neuen Anforderungen<br />

wie der Individualisierung der<br />

Mehr zur Kampagne der Schweizerischen<br />

Vereinigung der Fischereiaufseher unter www.<br />

aquava.ch<br />

Foto: zvg<br />

Gesellschaft und Veränderungen der<br />

schulischen Entwicklung stellen. «Die<br />

Zeit ist reif für die Zusammenarbeit<br />

der regionalen Kulturszene», sagt<br />

Eduard Allemann junior, Präsident<br />

des OK KulturNacht. Noch steht kein<br />

genaues Programm, doch alle dürfen<br />

gespannt auf die Ideen und das Zusammengehen<br />

der Kulturschaffenden<br />

der Region sein. mrl<br />

■<br />

Mehr Infos unter www.kulturnachtrlb.ch<br />

Einfache Verhaltensregeln<br />

Für Tätigkeiten im Freien gelten einige<br />

Verhaltensregeln, die so leicht sind<br />

wie ein Kinderspiel:<br />

− Verwenden Sie für die Reinigung<br />

Ihren Balkone, Terrassen und Dächer<br />

Wasser ohne Reinigungsmittel.<br />

− Verwenden Sie in Ihrem Garten, auf<br />

Ihren Feldern und sonstigen Anbauflächen<br />

Pestizide und andere<br />

chemische Produkte nur mit grösster<br />

Achtsamkeit.<br />

− Dosieren Sie Ihre Produkte entsprechend<br />

den auf der Verpackung<br />

angegebenen Hinweisen zur Benetzung.<br />

− Fangen Sie Überschüsse der von<br />

ihnen benutzten schädlichen Produkte<br />

auf und geben Sie diese bei<br />

den Sammelstellen ab.<br />

− Reinigen Sie Pinsel und andere<br />

Heimwerkerutensilien an geeigneten<br />

Orten.<br />

− Waschen Sie Ihr Auto in einem speziell<br />

dafür vorgesehenen Bereich.<br />

− Wenn Sie den Ölwechsel selbst<br />

vornehmen fangen Sie das Altöl ihres<br />

Motors auf und bringen Sie es<br />

zur Sammelstelle.<br />

− Auf jeden Fall vermeiden Sie umweltschädliche<br />

Flüssigkeiten oder<br />

Abfälle in Ablaufgitter fliessen zu<br />

lassen.<br />

■<br />

Tavolata bringt<br />

Menschen<br />

zusammen<br />

Initiative Menschen gründen in ihrer<br />

Umgebung eine Tischrunde und interessierte<br />

Menschen schliessen<br />

sich an. Selbstorganisiert geben die<br />

lokalen Tavolata ihren Treffen eine eigene<br />

Dynamik. In der Regel kommen<br />

die Tischgemeinschaften ein- bis<br />

zweimal im Monat an einem öffentlichen<br />

oder privaten Ort zusammen.<br />

Die Gruppen umfassen vier bis acht<br />

Personen. Alle Mitglieder tragen bei<br />

Tavolata auf ihre Art zum Gelingen<br />

der Tischrunden bei. So werden die<br />

eigenen Fähigkeiten sinnvoll für sich<br />

und andere eingesetzt. Vielleicht entwickeln<br />

sich auch neue Kompetenzen,<br />

die bisher noch wenig Raum<br />

hatten.<br />

Mehr zum Theam gibts an der<br />

nächsten Informationsveranstaltung<br />

am 29. Mai, 14 bis 15.30 Uhr,<br />

in der Klubschule Migros Biel/Bienne<br />

Unionsgasse 13<br />

2500 Biel/Bienne 3<br />

www.tavolata.ch<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!