27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 2/13<br />

Diverses<br />

Elternverpflichtung: Artikel 32 des<br />

Volkschulgesetzes hält weiterhin fest,<br />

dass die Eltern verpflichtet sind, ihre<br />

Kinder in den Kindergarten und die<br />

Schule zu schicken. Neu weist das<br />

Gesetz darauf hin, dass die Eltern<br />

mithelfen müssen, gute Lernvoraussetzungen<br />

zu schaffen, insbesondere<br />

indem sie ihre Kinder ausgeruht<br />

und ernährt in den Kindergarten/zur<br />

Schule schicken.<br />

Schulsozialarbeit: Der Kanton unterstützt<br />

künftig Gemeinden finanziell,<br />

wenn sie zur Entlastung der Schulen<br />

Schulsozialarbeit anbieten. In<br />

<strong>Lengnau</strong> ist seit dem 1. August 2012<br />

Monika Rutschmann als Schulsozialarbeiterin<br />

mit einem Pensum von<br />

50% angestellt. Sie ist jeweils am<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag in<br />

<strong>Lengnau</strong> anwesend und erreichbar<br />

unter der Nummer 079 101 07 94 oder<br />

per E-Mail monika.rutschmann@<br />

perspektive-so.ch.<br />

Schulsekretariate: Die Gemeinden<br />

sind ab 1. August <strong>2013</strong> verpflichtet,<br />

den Schulen ein Sekretariat zur Verfügung<br />

zu stellen, wie dies in <strong>Lengnau</strong><br />

seit einigen Jahren bereits der Fall ist.<br />

Nicole Thomet ist erreichbar unter der<br />

Telefonnummer 032 653 78 80 oder<br />

per E-mail nicole.thomet@lengnau.ch<br />

Das Schulsekretariat befindet sich im<br />

zweiten Stock des Mittelstufenschulhauses<br />

Dorf am Schulweg 3 und ist<br />

von Montag bis Freitag jeweils am<br />

Vormittag von 8 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Rückblick und Ausblick<br />

Seit dem 1. August 2011 wird Französisch<br />

ab dem 3. Schuljahr unterrichtet.<br />

Für den Unterricht wurde mit<br />

«Mille Feuilles» ein neues Lehrmittel<br />

entwickelt, das im Sommer <strong>2013</strong> erstmals<br />

im 5. Schuljahr zum Einsatz<br />

kommt und in den folgenden Jahren<br />

die bisherigen Lehrmittel bis zum<br />

9. Schuljahr ablösen wird.<br />

Ab dem 1. August .<strong>2013</strong> beginnt auch<br />

der Englischunterricht im 5. Schuljahr,<br />

die Lehrerinnen und Lehrer befinden<br />

sich bereits in der Ausbildung.<br />

Voraussichtlich ab 2017 soll der neue<br />

Lehrplan 21 (ein Lehrplan für alle<br />

21 deutschsprachigen Kantone) gelten.<br />

Die Einführungsphase für die<br />

Schulen beginnt 2015. Welche Auswirkungen<br />

dies für die Schulen im<br />

Kanton Bern haben wird, kann zum<br />

jetztigen Zeitpunkt noch nicht gesagt<br />

werden.<br />

Im Schuljahr <strong>2013</strong>/14 finden die gemeinsamen<br />

Weiterbildungstage der<br />

Lehrerschaft erstmals in der Auffahrtswoche<br />

statt (26. bis 28. Mai<br />

2014). In Verbindung mit den unterrichtsfreien<br />

Tagen über Auffahrt bedeutet<br />

dies eine zusätzliche «Ferienwoche»<br />

für alle Schülerinnen und<br />

Schüler vom 26. bis 30. Mai 2014.<br />

Soweit der Überblick über die momentan<br />

aktuellen Themen rund um<br />

die Schule und den Kindergarten. Vieles<br />

kann hier nur angedeutet werden.<br />

Schulleitung, Lehrerschaft und Kommission<br />

sind aber gerne bereit, offene<br />

Fragen zu beantworten und Anregungen<br />

entgegen zu nehmen.<br />

Marianne Furer<br />

■<br />

Der schnellste Link zu Multimedia.<br />

Radio, TV, Internet und Telefonie<br />

Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG<br />

Alpenstrasse 63 · Postfach 460 · 2540 Grenchen · Telefon 032 654 79 19 · gag@gagnet.ch<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!