27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 2/13<br />

<strong>Lengnau</strong> aktuell<br />

Vandalismus kostet die Gemeinde viel Geld<br />

Vandalismus und Littering verursachen der Gemeinde hohe Kosten: Unrühmliche Zeugen:<br />

besprayte Verkehrsschilder...<br />

Sprayereien an Fassaden und Verkehrsschildern,<br />

Eier- und Konfiture<br />

an Schulhausfassaden, zertretene<br />

Blumenbeete, eingeworfene Fenster,<br />

demolierte Türgriffe und -schlösser,<br />

zerstörte Robidogs, Litteringprobleme<br />

an öffentlichen Plätzen. In unregelmässigen<br />

Abständen fällt Vandalismus<br />

auf der Strasse und in den<br />

Polizeiberichten ins Auge.<br />

Sachbeschädigungen und Sprayereien<br />

treten «gefühlt geballt» auf, «aber<br />

dann ist auch monatelang wieder<br />

Ruhe», erklärt Simon Ruch von der<br />

Kantonspolizei Bern. Vorwiegend am<br />

Wochenende werden solche Fälle aktenkundig;<br />

in einer Nacht fallen dann<br />

schon mal mehrere Delikte an. Wie<br />

Mitte November 2012: Unbekannte<br />

verunstalteten Fassaden der Schulanlage<br />

Dorf und des Kindergartens<br />

Fabrikstrasse sowie mehrere Verkehrsschilder<br />

mit Graffiti-Tags.<br />

Solche gehäuften Fälle könnten auch<br />

dazu führen, dass Vandalismus zurzeit<br />

präsent scheint. Früher sind die<br />

Vorkommnisse «möglicherweise nicht<br />

so häufig angezeigt worden», heisst<br />

es bei der Polizei. Grundsätzlich gibt<br />

es aus Sicht der Ermittler keinen auffälligen<br />

Unterschied zu den Vorjahren:<br />

Vandalismus komme eben «immer<br />

mal wieder» vor und sei weniger eine<br />

Frage der kriminellen Energie. Einer<br />

fängt – womöglich unter Alkoholeinfluss<br />

– an, um sich zu beweisen. Andere<br />

machen mit. Über die Folgen<br />

denkt keiner nach.<br />

Besonders massiv tritt Vandalismus<br />

an Feiertagen wie Ostern, Auffahrt,<br />

Pfingsten und Wochenenden auf.<br />

Wie zum Beispiel über Auffahrt letztes<br />

Jahr. Da wurden diverse Flaschen<br />

auf dem Pausenplatz der Schulanlage<br />

zerschlagen, die Blumen aus<br />

den Beeten gerissen, der Abfall liegen<br />

gelassen und die Glasfronten der<br />

Aula mit Spucke zugekleistert. Für<br />

die Polizei ein Fall, der «in Richtung<br />

Vandalismus geht.» Einbrecher wären<br />

wohl weniger auffällig ans Werk<br />

gegangen.<br />

Viel Arbeit nach Wochenenden<br />

Hansjörg Blaser, Leiter Werkhof <strong>Lengnau</strong><br />

bestätigt, dass der Werkhof die<br />

Folgen von sinnlosem Vandalismus<br />

zu spüren bekommt. Beispielsweise<br />

bereitet das Littering in der Begegnungszone<br />

oder bei der Zivilschutzanlage<br />

Rolli viel Arbeit. Fensterscheiben<br />

bei Busunterständen wurden<br />

bereits zweimal eingeschlagen. Angefahrene<br />

Poller und Robidogs müssen<br />

mehrmals jährlich ersetzt werden.<br />

Der grausamste Einsatz war allerdings<br />

ein gemeldeter Abfallsünder.<br />

Als die Werkhofmitarbeiter die Säcke<br />

im Wald zusammenlesen wollten, bewegten<br />

sich noch einige davon.<br />

Traurige Wahrheit, tote und lebende<br />

Kleintiere wurden in Abfallsäcken im<br />

<strong>Lengnau</strong>er Wald entsorgt.<br />

Auch die Schulhausabwarte sind gefordert:<br />

Christian Cattin erklärt: «Ist<br />

das Wetter am Wochenende gut,<br />

müssen wir am Montag den Abfall,<br />

zerschlagene Flaschen und Zigarettenkippen<br />

vom Pausenplatz entfernen.<br />

Oft werden auch die Blumen<br />

ausgerissen oder zertreten. Für uns<br />

ist das ein Heidenaufwand und Ärger.»<br />

Die gleiche Aussage ist von<br />

Gaston Phillot zu hören. Unverständlich<br />

deshalb, weil es genug Abfallcontainer<br />

hat.<br />

30 000 Franken in einem Jahr<br />

Die Sprayereien lässt die Gemeinde<br />

schnell überstreichen, damit die<br />

Hemmschwelle für das weitere anbringen<br />

von Graffiti-Tags höher ist,<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!