27.04.2014 Aufrufe

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

LN 2013-2.pdf - Einwohnergemeinde Lengnau BE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lengnau</strong>er Notizen Nr. 2/13<br />

Schulen<br />

Einschreibung für Kindergarten und Primarschule<br />

Die Einschreibung für den Kindergartenbesuch<br />

gilt für Kinder mit<br />

Geburtsdatum vom 1.5.2007– 30.4.2008<br />

(1-jähriger Kindergarten) und 1.5.2008 –<br />

31.5.2009 (2 jähriger Kindergarten).<br />

Kinder mit Geburtsdatum vom 1.5.2007 –<br />

30.4.2008, die den Kindergarten bereits<br />

besuchen, gelten als angemeldet.<br />

Die Einschreibung und der<br />

Be such des Kindergartens sind obligatorisch.<br />

Für den Besuch der Primarschule gilt<br />

Folgendes: Kinder mit Geburtsdatum<br />

vom 1.5.2006 – 30.4.2007 werden ab<br />

dem 1.8.<strong>2013</strong> schulpflichtig. Die Einschreibung<br />

ist für diese Kinder obligatorisch.<br />

Bei Verlust oder Nichterhalt der Anmeldeunterlagen<br />

können diese beim<br />

Schulsekretariat, Tel. 032 653 78 80,<br />

nachbestellt werden. mf<br />

■<br />

Den Schülern in die<br />

Hefte schauen<br />

Ob Französisch oder Deutsch ist egal, die <strong>Lengnau</strong>er Schulkinder beweisen Sprachfertigkeit – und<br />

Geschick bei Handarbeiten.<br />

Fotos: mrl<br />

inblick in Schülerarbeiten» lau-<br />

der Titel der diesjährigen<br />

«Etete<br />

Ausstellung der Schulen und der Kindergärten<br />

<strong>Lengnau</strong>. Wer eine Ausstellung<br />

der Arbeiten im Werken erwartet<br />

hatte, erhielt einen viel weiteren Blick<br />

in die Arbeit in der Schule. Das erste<br />

Lesebuch der Kinder sieht heute anders<br />

aus, als sich Eltern oder gar<br />

Grosseltern gewohnt waren. Mit viel<br />

mehr Möglichkeiten können die Kinder<br />

beschreiben, erzählen oder wer<br />

noch nicht so weit ist, gibt erst mal<br />

den gezeichneten Substantiven einen<br />

Namen. Erstaunlich, was die Kinder<br />

im Französisch ab der dritten Klasse<br />

bereits sagen und schreiben können.<br />

Rechnen kommt nicht zu kurz. Die<br />

Lehrmittel sind nach neuen Methoden<br />

aufgebaut, auf dass wohl die heutigen<br />

Schülergenerationen das Fach lieben<br />

und hoffentlich sehr gut verstehen.<br />

Bei einigen Arbeiten wird ersichtlich,<br />

wie gross der Unterschied der einzelnen<br />

Schülerinnen und Schüler sein<br />

kann. Mag es die Feinmotorik, die<br />

Ausdauer bei Handarbeiten oder bei<br />

der Gestaltung und dem Inhalt einer<br />

grösseren Arbeit sein. «Die Schere öffnet<br />

sich bei Kindern im gleichen Alter<br />

in vielen Bereichen enorm stark»,<br />

sagen einige Lehrpersonen.<br />

»Dieser Einblick in die Schülerarbeiten<br />

gefällt uns sehr gut», tönt es von den<br />

Eltern. Die etwas andere Ausstellung<br />

kommt an. Zur Ausstellung der <strong>Lengnau</strong>er<br />

Schulen und Kindergärten gehören<br />

jeweils auch kleine Darbietungen.<br />

Diesmal von der musikalischen<br />

Grundschule, zu französischen Liedern<br />

und Jonglieren. Ganz speziell war<br />

die Modeschau. Hier ging es nicht um<br />

die Mode oder gar die Modells. Nein,<br />

es ging um die Beschreibung der Modeschau<br />

in der Fremdsprache. «Ich war<br />

wahnsinnig nervös», sagt nicht ein<br />

Modell, sondern die Moderatorin. Da<br />

diente der anschliessende Besuch in<br />

der Kaffeestube der Entspannung.<br />

Genossen werden konnten die vielen<br />

internationalen Spezialitäten, Kuchen,<br />

die von den Eltern der Kinder mitgebracht<br />

wurden. mrl<br />

■<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!