28.04.2014 Aufrufe

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Zivilprozess und Zivilprozessrecht<br />

vor § 1<br />

3. Weitere Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

4. Vollstreckungsnotrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

VIII. Der Reformentwurf von 1931 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

IX. Die Novelle von 1933 und die Beschleunigungsverfügung von 1935 . . . . 172<br />

1. Novelle 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

2. Beschleunigungsverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

3. Literatur zur ZPO von 1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

X. Die Entwicklung des Zivilprozessrechts unter dem Nationalsozialismus . . 176<br />

XI. Die Kriegs- und Nachkriegszeit bis 1949 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

XII. Entwicklung seit Inkrafttreten des Grundgesetzes . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

1. Grundgesetz und übergeordnetes Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

a) Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

b) Menschenrechtskonvention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

c) Europäisches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

2. Änderungen der ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

3. Das Zivilprozessreformgesetz von 2001 und folgende Änderungen . . . 202<br />

XIII. Europäische und internationale Vereinheitlichungsbestrebungen . . . . . . 203<br />

C. Prozessrechtsverhältnis, Rechtsschutzanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

I. Begriff und Beteiligte des Prozessrechtsverhältnisses . . . . . . . . . . . . 204<br />

II. Rechtslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

III. Aussichten und Lasten. Rechte und Pflichten der Parteien und des Gerichts 209<br />

1. Lasten und Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

2. Prozessuale Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

a) Zeugnis- und Mitwirkungspflicht als allgemeine Pflicht . . . . . . . 212<br />

b) Pflichten der Parteien aus dem Prozessrechtsverhältnis . . . . . . . 213<br />

c) Pflichten des Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

IV. Treu und Glauben im Zivilprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

1. Treu und Glauben als allgemeines Rechtsprinzip . . . . . . . . . . . . 221<br />

2. Anwendung des Prinzips von Treu und Glauben im Zivilprozessrecht 223<br />

a) Abgrenzung von materiell-rechtlicher Wertung . . . . . . . . . . . 223<br />

b) Vorrang spezieller Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

c) Keine gegenständliche Begrenzung des Grundsatzes . . . . . . . . 226<br />

3. Fallgruppen des Verstoßes gegen Treu und Glauben . . . . . . . . . . . 227<br />

a) Verbot des arglistigen Schaffens prozessualer Rechtslagen . . . . . 228<br />

b) Venire contra factum proprium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

c) Missbrauch prozessualer Befugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

d) Verwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

4. Sanktionen der Treuwidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

V. Rechtsschutzanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

D. Die Prozessvoraussetzungen (Zulässigkeits-, Sachurteils-, Sachentscheidungsvoraussetzungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

I. Begriff und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

II. Die einzelnen Prozessvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

1. Allgemeine Prozessvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

2. Besondere Prozessvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

3. Andere Sachurteilshindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

4. Prozeßhindernde Einreden, Prozesshindernisse . . . . . . . . . . . . . 249<br />

5. Unzuständigkeitsrüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

III. Prüfung der Prozessvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

1. Verzichtbare und unverzichtbare Prozessvoraussetzungen . . . . . . . 251<br />

2. Nicht erhobene verzichtbare Zulässigkeitsrügen . . . . . . . . . . . . . 252<br />

3. Die Amtsprüfung bei den unverzichtbaren Zulässigkeitsrügen . . . . . 254<br />

4. Die Zeitgrenzen bei den verzichtbaren Zulässigkeitsrügen . . . . . . . 255<br />

5. Abgesonderte Verhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

6. Beweislast, Freibeweis, Wahlfeststellung . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

a) Beibringungsgrundsatz, Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

Wolfgang Brehm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!