28.04.2014 Aufrufe

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1115 Nebenintervention<br />

§ 66<br />

4. Voraussetzungen, Prüfung<br />

5 Bei den Voraussetzungen der Streithilfe sind wie in ähnlichen Fällen (→ Roth § 33<br />

Rdnr. 16; Bork vor § 59 Rdnr. 7 ff.; § 64 Rdnr. 5) die des Rechts zur Intervention (→<br />

Rdnr. 6–32) als besondere Prozessvoraussetzungen von den allgemeinen Prozessvoraussetzungen<br />

(→ Rdnr. 33) zu trennen. Die besonderen Voraussetzungen, ob ein Interventionsgrund<br />

vorliegt (→ Rdnr. 16–32) und ob der Beitritt formgerecht erfolgt ist (→ § 70<br />

Rdnr. 1), werden nur dann geprüft, wenn eine Partei widerspricht (→ § 71 Rdnr. 1). Es geht<br />

aber zu weit, wenn ausgeführt wird, alle besonderen Prozessvoraussetzungen der Intervention<br />

seien nur auf Antrag zu prüfen. 10 Denn neben den allgemeinen Prozessvoraussetzungen<br />

(→ Rdnr. 33) sind auch die Voraussetzungen, dass ein interventionsfähiger Rechtsstreit<br />

anhängig sein muss (→ Rdnr. 6 ff.) und dass der Beitretende nicht Partei des Rechtsstreits<br />

sein darf (→ Rdnr. 12 f.), wegen ihrer Unverzichtbarkeit von Amts wegen zu<br />

prüfen. 11 Gleiches gilt für spezielle Anforderungen wie die Befristung des § 246 Abs. 4<br />

Satz 2 AktG (→ Rdnr. 23). Eine Zulassungsentscheidung ist nicht vorgesehen. Fehlen von<br />

Amts wegen zu prüfende Voraussetzungen, ist der Beitritt durch Beschluss als unzulässig<br />

zurückzuweisen, wogegen sich der Zurückgewiesene bei Zurückweisung im ersten<br />

Rechtszug mit der sofortigen Beschwerde (§§ 128 Abs. 4, 567 Abs. 1 Nr. 2) und im zweiten<br />

Rechtszug nur bei Zulassung im Zurückweisungsbeschluss mit der Rechtsbeschwerde<br />

(§ 574 Abs. 1 Nr. 2) wenden kann. 12 § 71 Abs. 3 gilt dann nicht (→ § 71 Rdnr. 11). Zur Entscheidung<br />

über den Antrag auf Zurückweisung → § 71.<br />

5<br />

II. Voraussetzungen hinsichtlich des Rechtsstreits<br />

6 Der Rechtsstreit muss »anhängig« geworden und darf nicht bereits endgültig erledigt<br />

sein 13 [im Fall der Streitgenossenschaft: für die unterstützte Partei endgültig erledigt sein<br />

(→ Bork vor § 59 Rdnr. 12) 14 ]; in dieser Beziehung gilt das zu § 64 Rdnr. 11 Gesagte entsprechend.<br />

Wie für die Hauptintervention (→ § 64 Rdnr. 6 ff.; ferner § 72 Rdnr. 4 ff.) ist<br />

umstritten, ob das Gesetz in § 66 Rechtshängigkeit voraussetzt, 15 oder ob Anhängigkeit<br />

genügt 16 . Obwohl der Wortlaut wenig ergiebig ist, wird man aus den Begriffen »Rechtsstreit«<br />

und »Parteien« entnehmen können, dass der Gesetzgeber als Normalfall den<br />

Beitritt in einem rechtshängigen Erkenntnisverfahren vor Augen hatte. Das schließt aber<br />

nicht aus, §§ 66 ff. analog anzuwenden, wo es nach Sinn und Zweck sowohl der Nebenin-<br />

6<br />

10<br />

BGHZ 165, 358, 362 beschränkt nach seiner Formulierung jedenfalls die amtswegige Prüfung<br />

auf Partei-, Prozess- und Postulationfähigkeit des Nebenintervenienten; ferner RGZ 163, 365;<br />

Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann 71 Rdnr. 1; MünchKommZPO/Schultes 4 Rdnr. 21; Musielak/Weth<br />

10 Rdnr. 12; Rosenberg/Schwab/Gottwald 17 § 50 Rdnr. 19; Thomas/Putzo/Hüßtege 34<br />

Rdnr. 11; Zöller/Vollkommer 29 Rdnr. 14.<br />

11<br />

Wieczorek/Schütze/Mansel 3 Rdnr. 85; Ziegert Interventionswirkung, S. 92 ff.; vgl. auch die gerichtliche<br />

Prüfung eines interventionsfähigen Rechtsstreits in BGHZ 76, 293, 302; OLG Düsseldorf<br />

BauR 2001, 676. – RGZ 163, 365 bezieht sich auf den Beitritt eines einfachen Streitgenossen, der<br />

ohnehin zulässig ist (Rdnr. 9).<br />

12<br />

Lediglich auf § 567 ZPO verweisen Thomas/Putzo/Hüßtege 34 Rdnr. 10; Musielak/Weth 10<br />

Rdnr. 13; Zöller/Vollkommer 29 Rdnr. 14.<br />

13<br />

BGHZ 89, 121, 124; BGH NJW 1991, 229, 230; OLG Düsseldorf BauR 2001, 676; OLG Karlsruhe<br />

MDR 1998, 238; RGZ 89, 424; BVerfGE 60, 13.<br />

14<br />

BayObLG SeuffArch. 60 (1905), 418.<br />

15<br />

So noch BGH NJW 1975, 929 (obiter); ferner Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann 71<br />

Rdnr. 4; A. Blomeyer ZPR 2 § 112 I 1; Herrmann Grundstruktur der Rechtshängigkeit (1988),<br />

S. 124 ff.<br />

16<br />

BGHZ 92, 251, 257; OLG Hamm NZG 1999, 597; MünchKommZPO/Schultes 4 Rdnr. 3; Musielak/Weth<br />

10 Rdnr. 2; Wieczorek/Schütze/Mansel 3 Rdnr. 12; Zöller/Vollkommer 29 Rdnr. 4.<br />

Florian Jacoby

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!