28.04.2014 Aufrufe

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Einleitung<br />

A. Zivilprozess und Zivilprozessrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

I. Der Ausdruck »Zivilprozess« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

II. Der Begriff des Zivilprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1. Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2. Zivilprozess im materiellen und formellen Sinne . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Zivilprozess als konkretes Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

III. Die Zwecke des Zivilprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2. Schutz subjektiver Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3. Bewährung des objektiven Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4. Rechtsgewissheit für die Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5. Rechtssicherheit und Rechtsfortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

a) Recht als praktiziertes Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

b) Gerichtspraxis als Rechtsquelle eigener Art . . . . . . . . . . . . . 21<br />

c) Konkretisierung des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

6. Wahrheitszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

7. Legitimationszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

8. Rangordnung der Prozesszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

IV. Zivilprozessrecht und materielles Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1. Bedeutung der Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2. Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3. Die Mehrdeutigkeit der prozessualen Kategorie . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4. Ungewissheit als Bezugspunkt prozessualer Regelungen . . . . . . . . 36<br />

5. Beziehung zwischen materiellem Recht und Prozessrecht . . . . . . . . 37<br />

a) Funktionen der prozessualen Rechtssätze . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

b) Anlehnung an materielles Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

c) Allgemeine Rechtsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

d) Bezugnahme auf bürgerlich-rechtliche Normen . . . . . . . . . . . 41<br />

e) Prozessuale und materiell-rechtliche Beurteilungsperspektiven . . 42<br />

6. James Goldschmidts Lehre vom materiellen Justizrecht . . . . . . . . . 45<br />

V. Die Anwendung des Zivilprozessrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1. Eigenständige zivilprozessuale Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2. Methodenlehre und Zivilprozessrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

a) Eingebundenheit in die allgemeine Methodenlehre . . . . . . . . . 53<br />

b) Begrifflich-konstruktive Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

c) Freirechtsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

d) Interessenjurisprudenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

e) Teleologische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3. Sprache und Begriffssystem der ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

a) Der Wortlaut als Ausgangspunkt der Interpretation . . . . . . . . . 62<br />

b) Relativität der Rechtsbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

c) Historizität der Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

d) Verhältnis zur Terminologie des BGB und anderer Gesetze . . . . . 67<br />

4. Gesetzesmaterialien und historische Deutung . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5. Gesetzessystematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

6. Innerstaatliche Rechtsvergleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

7. Ausländisches Prozessrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

8. Beachtung höherrangigen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

a) Verfassungskonforme Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

b) Völkerrechtsfreundliche Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

c) Gemeinschaftsfreundliche Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

9. Materiellrechtsfreundliche Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Wolfgang Brehm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!