28.04.2014 Aufrufe

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

PDF (873 KB) - Mohr Siebeck Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1149 Wirkung der Nebenintervention<br />

§ 68<br />

20 Eine immer weiter im Vordringen befindliche Ansicht bejaht indessen zu Recht eine<br />

Interventionswirkung zulasten der Hauptpartei. 57 Der Dritte ist als Streithelfer wie als<br />

Streitverkündeter am Vorprozess formell beteiligt. Diese Beteiligung rechtfertigt die Interventionswirkung<br />

zu seinen Lasten, gebietet unter Beachtung der prozessualen Chancengleichheit<br />

aber ebenso, Prozessergebnisse auch für ihn wirken zu lassen. 58 Das gilt<br />

insbesondere für den Streithelfer, der für die Hauptpartei den Sieg herbeigeführt hat;<br />

gleichgestellt ist aber auch der untätige Dritte, da er möglicherweise das zum Sieg Erforderliche<br />

getan hätte, wenn es die Hauptpartei nicht selbst gemacht hätte. Es entspricht<br />

daher dem Zweck der Interventionswirkung (→ Rdnr. 2), im Interesse des Dritten und im<br />

öffentlichen Interesse eine erneute und u. U. widersprüchliche Beurteilung derselben Fragen<br />

zu verhindern. Den Zweck der Interventionswirkung dagegen auf den Schutz der<br />

Partei zu beschränken, betrachtet das Institut zu einseitig aus dem Blickwinkel des<br />

Zwecks der Streitverkündung (→ § 72 Rdnr. 2). Auch der Wortlaut von §§ 68, 74 hindert<br />

eine entsprechende Anwendung dieser Vorschriften zulasten der unterstützten Partei<br />

nicht, da der Gesetzgeber eine solche Wirkung nicht ausschließen wollte, sie vielmehr gar<br />

nicht erwogen hat. 59 Schließlich erkennt ja auch die Gegenauffassung eine Interventionswirkung<br />

zulasten der Partei an, wenn sie auf Grund der Unteilbarkeit der Interventionswirkung<br />

die Partei mit Vortrag ausschließt.<br />

20<br />

2. Umfang dieser Interventionswirkung<br />

21 Die Argumente für eine Interventionswirkung zulasten der unterstützten Partei rechtfertigen<br />

allerdings nicht eine umfassende Interventionswirkung hinsichtlich aller der Interventionswirkung<br />

fähigen Feststellungen, 60 sondern ebenfalls wie im umgekehrten Verhältnis<br />

(→ Rdnr. 11) nur eine in ihrem Umfang beschränkte Interventionswirkung. 61 Die<br />

Einschränkung ist wiederum aus der Sicht des Streithelfers zu bestimmen. 62 Er konnte im<br />

Vorprozess auf Grund seiner Unterstützungsfunktion nur Feststellungen zugunsten der<br />

unterstützten Partei erzielen. Daher rechtfertigen seine Interessen und die ihm zu gewährende<br />

Chancengleichheit (→ Rdnr. 20) eine Interventionswirkung zu seinen Gunsten lediglich<br />

dahin gehend, dass die Partei Feststellungen nicht mehr angreifen kann, die ihr<br />

günstig waren. 63 So verhindert die Interventionswirkung zulasten der unterstützten Partei<br />

ihren doppelten Gewinn mit entgegengesetzter Begründung, wie die Interventionswir-<br />

21<br />

57<br />

A. Blomeyer ZPR 2 § 113 II 4; Diedrich Interventionswirkung, S. 146 ff.; Dorpalen Judicium<br />

1933, 143 ff.; Gerhardt ZZP 108 (1995), 550 f.; Häsemeyer ZZP 84 (1971), 198; Hellwig Lb 2, 515;<br />

Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 26 ff.; Lammenett Nebenintervention, S. 157 ff.; Lüke Beteiligung,<br />

S. 341 ff.; Rosenberg/Schwab/Gottwald 17 § 50 Rdnr. 57; Schneider MDR 1961, 8; Stahl Beiladung,<br />

S. 139; Wieczorek/Schütze/Mansel 3 Rdnr. 141 f.; Ziegert Interventionswirkung, S. 182 ff.<br />

58<br />

Diedrich Interventionswirkung, S. 149; Gerhardt ZZP 108 (1995), 551; Häsemeyer JR 1988,<br />

70; Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 29; Lüke Beteiligung, S. 342; Wieczorek/Schütze/Mansel 3<br />

Rdnr. 142; Ziegert Interventionswirkung, S. 189.<br />

59<br />

Vgl. Motive, 87, 91 f. = Hahn Die gesammten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen (1880)<br />

II, 177 f., 181; wie hier Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 27; Ziegert Interventionswirkung, S. 183 f.;<br />

ähnlich Lüke Beteiligung, S. 344; a. M. MünchKommZPO/Schultes 4 Rdnr. 10.<br />

60<br />

So aber Diedrich Interventionswirkung, S. 146 ff.; Lammenett Nebenintervention, S. 157 ff.;<br />

Lüke Beteiligung, S. 345 ff.; Stahl Beiladung, S. 139; Ziegert Interventionswirkung, S. 182 ff.<br />

61<br />

So auch Häsemeyer ZZP 84 (1971), 198; Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 28 ff.; Wieczorek/<br />

Schütze/Mansel 3 Rdnr. 142; dahin tendierend Gerhardt ZZP 108 (1995), 550 f.<br />

62<br />

Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 28; zu den abweichenden Ansätzen von Häsemeyer ZZP 84<br />

(1971), 198 und Wieczorek/Schütze/Mansel 3 Rdnr. 142 → Rdnr. 9.<br />

63<br />

Jacoby Musterprozeßvertrag, S. 28; Wieczorek/Schütze/Mansel 3 Rdnr. 142; ähnlich Häsemeyer<br />

ZZP 84 (1971), 198. – Die Ausschlusswirkung zulasten der unterstützten Partei bezieht sich<br />

also gerade auf die Feststellungen, der der Streithelfer widersprechen kann (→ Rdnr. 11).<br />

Florian Jacoby

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!