29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

2.5 Kostenstellen<br />

Die Def<strong>in</strong>ition von Kostenstellen ist für die <strong>Kostenanalyse</strong> <strong>und</strong> Festsetzung<br />

von <strong>Leistungsentgelte</strong>n von gr<strong>und</strong>legen<strong>der</strong> Bedeutung. E<strong>in</strong>e Kostenstelle<br />

ist e<strong>in</strong>e Organisationse<strong>in</strong>heit o<strong>der</strong> Aktivität, <strong>der</strong> Kosten für die Erbr<strong>in</strong>gung<br />

entsprechen<strong>der</strong> Leistungen zugeordnet werden können. Jede Kostenstelle<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Versuchstierhaltung muss entwe<strong>der</strong> als Haupt- o<strong>der</strong> als<br />

Hilfskostenstelle def<strong>in</strong>iert werden. Die Anzahl <strong>der</strong> Kostenstellen kann <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Größe <strong>und</strong> Komplexität <strong>der</strong> Versuchstierhaltung <strong>und</strong><br />

den angebotenen Dienstleistungen stark variieren.<br />

Unabhängig von ihrer Anzahl sollten Kostenstellen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

so gewählt werden, dass sie die gr<strong>und</strong>legenden organisatorischen<br />

Bereiche <strong>der</strong> Versuchstierhaltung wie<strong>der</strong>geben. Die E<strong>in</strong>richtung <strong>der</strong><br />

Kostenstellen ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> wichtigsten Schritte, weil er den späteren Aufwand<br />

für e<strong>in</strong>e genaue Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Leistungsentgelte</strong> entscheidend bee<strong>in</strong>flusst.<br />

In diesem Handbuch werden zur Darstellung <strong>der</strong> Vorgehensweise<br />

e<strong>in</strong>e mittlere Anzahl von Haupt- <strong>und</strong> Hilfskostenstellen vorgegeben.<br />

2.5.1 Hauptkostenstellen<br />

1. Tierpflege<br />

Die Kostenstelle „Tierpflege“ schließt alle täglichen tierpflegerischen<br />

Arbeiten wie Tierbeurteilung, Füttern, Tränken, Umsetzen, die<br />

Schaffung geeigneter Haltungsbed<strong>in</strong>gungen durch entsprechende<br />

Käfige<strong>in</strong>richtung, Re<strong>in</strong>igungs- <strong>und</strong> Des<strong>in</strong>fektionsarbeiten <strong>in</strong> den Tierräumen<br />

sowie alle erfor<strong>der</strong>lichen Dokumentationen e<strong>in</strong>. Diese<br />

Hauptkostenstelle wird <strong>in</strong> Kategorien entsprechend den <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versuchstierhaltung<br />

gehaltenen Tierarten o<strong>der</strong> Tiergruppen unterglie<strong>der</strong>t.<br />

In <strong>der</strong> Beispielkalkulation dieses Handbuches (siehe Modellrechnung<br />

<strong>in</strong> Kapitel 3) s<strong>in</strong>d Kategorien für Katzen, H<strong>und</strong>e, Meerschwe<strong>in</strong>chen,<br />

Hamster, Mäuse <strong>in</strong> konventionellen Käfigen, Mäuse <strong>in</strong><br />

Filterkäfigen, Geflügel, große Primaten, kle<strong>in</strong>e Primaten, sonstige<br />

Primaten, Kan<strong>in</strong>chen, Kan<strong>in</strong>chen mit Jungtieren, Ratten, Ratten als<br />

Produktionszucht, kle<strong>in</strong>e Wie<strong>der</strong>käuer <strong>und</strong> Schwe<strong>in</strong>e angelegt. Es<br />

kann darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Tierkategorie für Tiere mit<br />

außergewöhnlichen Haltungsansprüchen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> für spezielle<br />

Funktionsbereichen (z.B. Zuchthaltung, Experimentalhaltung, Quarantäne)<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Haltungsbed<strong>in</strong>gungen (z.B. IVC, Isolatoren)<br />

<strong>und</strong>/o<strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ationen daraus (z.B. Maus Zucht, Maus Experiment,<br />

Maus Quarantäne) e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Je nach Struktur können sich so mehr o<strong>der</strong> weniger dieser Tierkategorien<br />

ergeben.<br />

2. Experimentalservice<br />

Unter „Experimentalservice“ werden Leistungen <strong>der</strong> Tierhaltung ver-<br />

11 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!