29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

zugeordnet wird. Wenn Beispielzeiträume für die Datenerhebung def<strong>in</strong>iert<br />

werden, um Verbrauche o<strong>der</strong> Aktivitäten zu messen, sollten diese Zeiträume<br />

so gewählt werden, dass sie für die gesamte Abrechnungsperiode repräsentativ<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Methode, die E<strong>in</strong>streukosten angemessen zuzuordnen, kann<br />

dar<strong>in</strong> bestehen, dass man auf Basis <strong>der</strong> gewaschenen Käfige (für e<strong>in</strong>en<br />

Bereich/e<strong>in</strong>e Tierkategorie) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Standardmenge an E<strong>in</strong>streu pro Käfigtyp<br />

die anteilige E<strong>in</strong>streumenge <strong>in</strong> diesem Bereich hochrechnet.<br />

Im Kalkulationsblatt II g werden Futterkosten den entsprechenden Tierkategorien<br />

zugeordnet. Da Nagerfutter <strong>und</strong> Kan<strong>in</strong>chenfutter für mehrere<br />

Tierkategorien verwendet wird, wurde e<strong>in</strong>e anteilige Verteilung nach Verbrauchsfaktoren<br />

vorgenommen. Spezialfutter o<strong>der</strong> Zusätze während dieses<br />

Zeitraumes s<strong>in</strong>d direkt <strong>der</strong> betreffenden Tierkategorie zugeordnet.<br />

Nach <strong>der</strong> Kostenzuordnung für E<strong>in</strong>streu <strong>und</strong> Futter werden die ermittelten<br />

Beträge <strong>in</strong> die Zeile „Futter <strong>und</strong> E<strong>in</strong>streu“ im Kalkulationsblatt II übertragen.<br />

Eventuell müssen weitere detaillierte Zuordnungstabellen für die Ausgabenverteilung<br />

für e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> vorgenannten Kategorien erstellt werden. Diese<br />

zusätzlichen Zuordnungstabellen basieren z.B. oft auf beson<strong>der</strong>en Betriebsstrukturen<br />

o<strong>der</strong> Vorgaben des Betriebsabrechnungsbogens.<br />

Nachdem nun alle direkten Kosten den Kostenstellen <strong>der</strong> Versuchtierhaltung<br />

<strong>und</strong> den Tierarten/Tierkategorien zugeordnet worden s<strong>in</strong>d, werden<br />

sie aufsummiert, um die gesamten direkten Kosten für jede Kostenstelle<br />

zu ermitteln. Im nächsten Schritt werden jetzt die allgeme<strong>in</strong>en Verwaltungskosten<br />

(Umlagekosten) des Unternehmens auf die Versuchstierhaltung<br />

umgelegt. Der Raumkostenanteil <strong>der</strong> gesamten Versuchstierhaltung<br />

wird auf Basis e<strong>in</strong>er tierhaltungs<strong>in</strong>ternen Flächenzuordnung auf die Tierhaltungskostenstellen<br />

verteilt. Siehe dazu auch Kalkulationsblatt II h.<br />

Wenn die Verwaltungskosten des Unternehmens auf die Versuchstierhaltung<br />

umgelegt werden sollen, dann sollte dies auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> modifizierten<br />

Gesamtkosten auf den Kostenstellen als Verteilungsschlüssel wie<br />

im Kalkulationsblatt II i erfolgen.<br />

Erst wenn alle Ausgaben e<strong>in</strong>er Tierhaltungskostenstelle o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Tierart<br />

bzw. Tierkategorie zugeordnet wurden <strong>und</strong> dann <strong>in</strong> das (Haupt-Kalkulationsblatt<br />

II übertragen wurden, ist <strong>der</strong> Kostenzuordnungsprozess vollständig.<br />

Der Übertrag von Kosten aus den Hilfs- auf die Hauptkostenstellen wird im<br />

nächsten Kapitel diskutiert.<br />

39 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!