29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

• Darstellung e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen <strong>und</strong> nachvollziehbaren Methode zur<br />

Durchführung e<strong>in</strong>er Vollkostenrechnung.<br />

• Aufglie<strong>der</strong>ung von direkten <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkten Kosten <strong>und</strong> ihre Zuordnung<br />

zu Kostenstellen, zur Verdeutlichung <strong>der</strong> Kostenentstehung.<br />

Damit ist es möglich, Kosten von <strong>der</strong> Gebäudeamortisation bis zum<br />

Futterverbrauch z.B. auf Haltungstage pro Maus umzulegen.<br />

• Differenzierung <strong>der</strong> Kosten für die Vielfalt <strong>der</strong> erbrachten Leistungen<br />

• Zuordnung <strong>der</strong> Kosten <strong>in</strong> transparenter Weise<br />

• Erklärung <strong>der</strong> Kostenunterschiede zwischen verschiedenen Versuchstierhaltungen<br />

• Berechnung unterschiedlicher Kostensätze für <strong>in</strong>terne <strong>und</strong> externe<br />

Projekte<br />

• Verbesserung <strong>der</strong> Effektivität <strong>und</strong> Effizienz des Tierhaltungsmanaggements<br />

• Erleichterung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>werbung von Drittmitteln<br />

• Abschätzung des E<strong>in</strong>flusses von Än<strong>der</strong>ungs- <strong>und</strong> Haltungsstandards,<br />

Organisation <strong>und</strong> Personalentwicklung<br />

Dieses Handbuch soll Unternehmen dabei unterstützen, die tatsächlichen<br />

Kosten ihrer Versuchstierhaltungen zu ermitteln <strong>und</strong> die <strong>Kostenanalyse</strong> als<br />

Managementwerkzeug für die Optimierung <strong>der</strong> Kosten-Leistungsbilanz zu<br />

verwenden. Es nimmt jedoch den Unternehmen <strong>und</strong> ihren verantwortlichen<br />

Mitarbeitern ke<strong>in</strong>e „politischen“ Entscheidungen ab, z.B.<br />

• ob Investitionen aus dem Betrieb heraus zu f<strong>in</strong>anzieren s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong><br />

dafür separate Investitionsmittel zur Verfügung gestellt werden<br />

müssen,<br />

• ob das Personal völlig, teilweise o<strong>der</strong> überhaupt nicht vom übergeordneten<br />

Unternehmen o<strong>der</strong> den Betriebse<strong>in</strong>nahmen f<strong>in</strong>anziert wird,<br />

• ob unterschiedliche Kosten für unterschiedliche Haltungsstandards<br />

weitergegeben werden, o<strong>der</strong> die Kosten „gemittelt“ werden,<br />

• ob verschiedene Haltungsstandorte e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung gleiche o<strong>der</strong><br />

unterschiedliche Kosten verrechnen,<br />

• wie mit Überschüssen <strong>und</strong> Defiziten umgegangen wird.<br />

Somit werden auch nach Anwendung dieses Handbuches beträchtliche Unterschiede<br />

zwischen den Nutzerbeiträgen von Versuchstierhaltungen bestehen.<br />

Diese werden aber nachvollziehbar <strong>und</strong> begründbar se<strong>in</strong>.<br />

5 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!