29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

4 Übertrag <strong>der</strong> Kosten von den tierhaltungs<strong>in</strong>ternen<br />

Hilfs- auf die Hauptkostenstellen <strong>und</strong> die Berechnung<br />

von Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit<br />

4.1 Übertrag <strong>der</strong> Kosten von den tierhaltungs<strong>in</strong>ternen Hilfs- auf<br />

die Hauptkostenstellen<br />

4.1.1 Vorbereitung e<strong>in</strong>es Kalkulationsblattes zum schrittweisen Kostenübertrag.<br />

Der nächste Schritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kostenanalyse</strong> umfasst den <strong>in</strong> den vorhergehenden<br />

Kapiteln vorbereiteten Kostenübertrag von den tierhaltungs<strong>in</strong>ternen<br />

Hilfskostenstellen zu den Hauptkostenstellen.<br />

Der Übertrag <strong>der</strong> Kosten <strong>in</strong> dieser Modellrechnung basiert auf <strong>der</strong> Annahme,<br />

dass die Hilfskostenstellen den Hauptkostenstellen zuarbeiten.<br />

So trägt die Tierhaltungsverwaltung entscheidend zu allen an<strong>der</strong>en Aktivitäten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierhaltung bei. Daher werden diese Kosten <strong>der</strong> Hilfskostenstellen<br />

schrittweise <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge von den Kostenstellen mit mehr allgeme<strong>in</strong>er<br />

Bedeutung (Beitrag zu den übrigen Kostenstellen mit breitem<br />

Spektrum wie Tierhaltungsverwaltung) über diejenigen mit mehr spezifischer<br />

Bedeutung (so wie Käfigwäsche <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igung) h<strong>in</strong> zu den direkten<br />

Hauptkostenstellen h<strong>in</strong> übertragen. Dieses schrittweise Vorgehen ist im<br />

Kalkulationsblatt III dargestellt.<br />

Dieses zentrale Kalkulationsblatt wird zum schrittweisen Kostenübertrag<br />

vorbereitet, <strong>in</strong>dem die Kostenstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihenfolge entlang <strong>der</strong> obersten<br />

Zeile <strong>und</strong> <strong>der</strong> Spalte auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Seite des Kalkulationsblattes aufgelistet<br />

werden, <strong>in</strong> die sie übertragen werden sollen. Die Gesamtausgaben<br />

auf je<strong>der</strong> Kostenstelle aus Kalkulationsblatt II werden <strong>in</strong> die Spalte „zugeordnete<br />

Gesamtkosten“ dieses Kalkulationsblattes e<strong>in</strong>getragen.<br />

4.1.2 Kostenübertrag<br />

4.1.2.1 Tierhaltungsverwaltung<br />

Im Kalkulationsblatt III a, Kostenübertrag Tierhaltungsverwaltung) wird<br />

<strong>der</strong> Übertrag <strong>der</strong> Kosten von <strong>der</strong> ersten zu berücksichtigenden Hilfskostenstelle<br />

auf die übrigen Kostenstellen durchgeführt. Dazu wird <strong>der</strong> Betrag<br />

<strong>der</strong> ersten Kostenstelle „Tierhaltungsverwaltung“ vom Kalkulationsblatt III<br />

<strong>in</strong> die Reihe „Total“ <strong>der</strong> Spalte „Euro-Übertrag“ des Kalkulationsblattes IIIa<br />

übertragen <strong>und</strong> auf die übrigen Kostenstellen aufgeteilt. Als Verteilungsschlüssel<br />

werden die je<strong>der</strong> Kostenstelle zugeordneten Gesamtkosten her-<br />

45 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!