29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

son<strong>der</strong>e Rolle 2 . Ähnliches gilt auch für die Erträge aus Tierhaltungsleistungen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist jedoch die Flächennutzung die Basis für die Kostenzuordnung.<br />

2.3.4 Kostenzuordnung, Kostenübertrag <strong>und</strong> die Ermittlung von Entgelten<br />

pro Leistungse<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> Kostenart<br />

Die Ausgaben <strong>der</strong> Versuchstierhaltung werden aus den Belastungen auf<br />

den <strong>der</strong> Tierhaltung eigenen Kostenstellen ermittelt <strong>und</strong> im Betriebsabrechnungsbogen<br />

(BAB) zusammengefasst (siehe Tabellenkalkulationsblatt<br />

I). Innerhalb e<strong>in</strong>er Kostenstelle hilft die Zuordnung zu Kostenarten (z.B.<br />

Tiere<strong>in</strong>streu o<strong>der</strong> Laborbedarf) e<strong>in</strong>en Bezug z.B. zu Tierpflegeleistungen<br />

o<strong>der</strong> diagnostischen Laborleistungen herzustellen <strong>und</strong> diese Kosten dann<br />

auch entsprechend zuzuordnen. In e<strong>in</strong>em weiteren Schritt werden diese<br />

Kosten dann <strong>in</strong> Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit (z.B. Haltungspauschale pro<br />

Maus <strong>und</strong> Tag) umgewandelt.<br />

Dieses Handbuch beschreibt detailliert diesen Herleitungsprozess <strong>und</strong> veranschaulicht<br />

diesen an e<strong>in</strong>er Beispielrechnung.<br />

In Kapitel 3 ist die Zuordnung von Kosten zu den e<strong>in</strong>zelnen Tierhaltungsleistungen<br />

<strong>und</strong> den dazu def<strong>in</strong>ierten Hauptkostenstellen dargestellt;<br />

<strong>in</strong> Kapitel 4 werden die Kosten <strong>der</strong> Hilfskostenstellen auf die Hauptkostenstellen<br />

umgelegt <strong>und</strong> die Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit bestimmt;<br />

<strong>in</strong> Kapitel 5 werden die ermittelten Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit zur Festsetzung<br />

von <strong>Leistungsentgelte</strong>n (Entgeltordnung) verwendet <strong>und</strong> Betrachtungen<br />

zur Kostendeckung unter Managementgesichtspunkten angestellt.<br />

2<br />

Es ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang festzustellen, dass mit zunehmen<strong>der</strong> Komplexität<br />

<strong>der</strong> Tierversuche bzw. <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Zusammenhang notwendigen Hygienebed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren mehr <strong>und</strong> mehr E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

vorgenommen werden. Werden die Gebäudekosten für diese E<strong>in</strong>griffsräume (OP-,<br />

E<strong>in</strong>griffs-, Laborräume) <strong>der</strong> Tierhaltung zugerechnet <strong>und</strong> über die <strong>Leistungsentgelte</strong><br />

im Rahmen <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen Leistungsverrechnung <strong>in</strong>direkt aber <strong>in</strong> vollem<br />

Umfang an die Forschungsvorhaben mit Tieren weitergegeben, entsteht daraus e<strong>in</strong><br />

Ungleichgewicht zu Ungunsten von Forschungsprojekten mit Tieren, weil die Tierhaltungsflächen<br />

auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aufwendigen Infrastruktur überproportional kosten<strong>in</strong>tensiv<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die Gebäude- <strong>und</strong> Flächenkosten für alle übrigen Forschungsprojekte,<br />

die nicht mit Tieren arbeiten <strong>und</strong> Labor- <strong>und</strong> Büroräume nutzen, wie im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

üblich Teil <strong>der</strong> Gebäude- <strong>und</strong> Verwaltungskostenumlage des Unternehmens<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> anteilig gleichmäßig auf alle umgelegt werden. Es wäre danach gerecht,<br />

die Kosten für diese Räume nicht <strong>der</strong> Tierhaltung zuzurechnen, son<strong>der</strong>n diese<br />

ebenfalls <strong>in</strong> die Gebäude <strong>und</strong> Verwaltungskostenumlage des Unternehmens e<strong>in</strong>fließen<br />

zu lassen. Tierkategorien/Tierräume außerhalb von Tierversuchsvorhaben (z.B.<br />

Ammenzucht für den Embryotransfer) bzw. aus denen Tiere nur außerhalb <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

<strong>in</strong>s Experiment gehen, bekommen wie <strong>in</strong> Tabelle II-h die Gebäudekosten<br />

anteilig zugeordnet.<br />

9 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!