29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

3.2 Kostenzuordnung<br />

Die gebräuchlichsten Methoden für die Kostenzuordnung s<strong>in</strong>d die direkte<br />

Zuordnung <strong>und</strong> die anteilige Zuordnung anhand von Tätigkeitsberichten.<br />

Die Ausgangsbasis für jede <strong>der</strong> beiden Methoden ist relativ e<strong>in</strong>fach zu<br />

schaffen.<br />

Futterkosten für bestimmte Tierarten können Tierkategorien <strong>in</strong>nerhalb von<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Kostenstelle „Tierpflege“, e<strong>in</strong> Servicevertrag für e<strong>in</strong>e Käfigwaschmasch<strong>in</strong>e<br />

kann direkt <strong>der</strong> spezifischen Kostenstelle „Käfigwäsche“<br />

zugeordnet werden.<br />

Personalkosten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tierpflege h<strong>in</strong>gegen werden normalerweise mit Hilfe<br />

von Tätigkeitsberichten o<strong>der</strong> Raumprotokollen den verschiedenen Tierkategorien<br />

zugeordnet, <strong>in</strong> denen <strong>der</strong> tägliche Zeitaufwand für die Tierpflege<br />

pro Tierart o<strong>der</strong> sonstige Aktivitäten erfasst werden.<br />

Die <strong>in</strong> diesem Kapitel <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kapitel 4 dargestellten Abläufe basieren weitgehend<br />

auf diesen Betriebsdaten o<strong>der</strong> Betriebskennzahlen wie z.B. den<br />

Flächenzuordnungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Tierhaltung, dem Käfigdurchsatz <strong>der</strong><br />

Käfigwäsche pro Zeite<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> den Futtermittelverbräuchen e<strong>in</strong>zelner<br />

Tierarten. Für e<strong>in</strong>e belastbare <strong>Kostenanalyse</strong> sollten diese Daten aus dem<br />

gleichen Geschäftsjahr stammen <strong>und</strong> mit vertretbarem Aufwand zusammenzustellen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Da die Betriebskennzahlen vor <strong>der</strong> <strong>Kostenanalyse</strong> bereits vorliegen müssen,<br />

ist im Folgenden e<strong>in</strong>e Beispielliste <strong>der</strong> gebräuchlichsten Betriebsdaten<br />

zusammengestellt. Viele davon werden <strong>in</strong> den nächsten zwei Kapiteln diskutiert.<br />

3.2.1 Beispiele von Betriebsdaten, wie sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Kostenanalyse</strong> benötigt<br />

werden (vgl. auch 2.10. Datenbasis für die <strong>Kostenanalyse</strong>)<br />

1. Tierhaltungstage<br />

2. Personalkosten<br />

• Tätigkeitsberichte<br />

3. Raumnutzungsprotokolle (<strong>in</strong> m 2 )<br />

• Tierhaltungsräume nach Tierarten<br />

• Raumbelegungen durch an<strong>der</strong>en Hilfskostenstellen (Käfigwäsche,<br />

Labor, Tierhaltungsverwaltung).<br />

4. Informationen zur Käfigwäsche<br />

• Stückzahlen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Käfigtypen <strong>und</strong> sonstigen Käfigbestandteilen<br />

je Tierart<br />

• Käfigwaschpläne<br />

• Waschzeiten von Käfigen <strong>und</strong> Käfigzubehör.<br />

5. Art <strong>und</strong> Menge von Futtermitteln pro Tier <strong>und</strong> Tag<br />

6. E<strong>in</strong>streusorte <strong>und</strong> Menge pro Tier <strong>und</strong> Tag<br />

7. Anzahl <strong>der</strong> durchgeführten Laborarbeiten nach Art <strong>und</strong> Zeitbedarf<br />

8. Anzahl <strong>der</strong> Leistungse<strong>in</strong>heiten <strong>und</strong> sonstige Aktivitäten, für die e<strong>in</strong> Leistungsentgelt<br />

festgesetzt werden soll.<br />

17/ 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!