29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Wissenschaftler quer durch die verschiedenen E<strong>in</strong>richtungen gleich se<strong>in</strong><br />

sollen o<strong>der</strong> nicht. Wenn <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> <strong>Kostenanalyse</strong> alle Versuchstierhaltungen<br />

des Unternehmens umfasst, sollte auch e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Kostenstruktur unabhängig von <strong>der</strong> jeweiligen Unterbr<strong>in</strong>gung auf alle<br />

Tierversuchsvorhaben angewendet werden. Es an<strong>der</strong>s zu machen (d.h.<br />

unterschiedliche Kostensätze zu verwenden) würde heißen, dass Wissenschaftler<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich des Unternehmens möglicherweise die<br />

Wissenschaftler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en ähnlichen Bereich quersubventionieren.<br />

Standortbezogen une<strong>in</strong>heitliche <strong>Leistungsentgelte</strong> werden <strong>in</strong>tern<br />

wie extern zu Kritik führen <strong>und</strong> die Akzeptanz <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen<br />

Leistungsverrechnung verr<strong>in</strong>gern. Ob hiervon bei betriebsfremden Nutzern<br />

abgewichen wird, muss ebenfalls festgelegt werden.<br />

4. Nach welchen Kriterien werden die <strong>Leistungsentgelte</strong> angepasst?<br />

Unabhängig von <strong>der</strong> Entscheidung e<strong>in</strong>es Unternehmens für e<strong>in</strong>e bestimmte<br />

Kostendeckungsstrategie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versuchstierhaltung werden<br />

von Zeit zu Zeit Anpassungen erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>, um die Versuchstierhaltung<br />

zu e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>anziell stabilen Unternehmensteil zu machen. E<strong>in</strong>e<br />

konsequente Kostenrechnung wird dem Leiter <strong>der</strong> Versuchstierhaltung<br />

dabei helfen, die Notwendigkeit <strong>und</strong> den Umfang von Preisanpassungen<br />

so zu belegen, dass diese berechtigt ersche<strong>in</strong>en. Aus <strong>der</strong> Praxis sei<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die den Nutzern gestellten Rechnungen sich<br />

überwiegend gegen drittmittelgeför<strong>der</strong>te Projekte auswirken, die üblicherweise<br />

mit vorab festgelegten Jahresbudgets arbeiten. Die Konsequenz<br />

daraus ist, dass e<strong>in</strong>e unterjährige Anpassung <strong>der</strong> Tarife <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel nicht praktikabel ist. Darüber h<strong>in</strong>aus sollte <strong>der</strong> Zeitpunkt für e<strong>in</strong>e<br />

Anpassung <strong>der</strong> Tarife mit e<strong>in</strong>er relativ langen Vorlaufzeit gewählt werden,<br />

damit Wissenschaftler mit drittmittelgeför<strong>der</strong>ten Projekten diese<br />

zusätzlichen Kosten frühzeitig <strong>in</strong> ihre Kostenbudgets e<strong>in</strong>planen können.<br />

Auch noch aus e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong> muss sich das Unternehmen mit<br />

<strong>der</strong> Entscheidung über die Häufigkeit <strong>und</strong> den Zeitpunkt von Kostenanpassungen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Versuchstierhaltung beschäftigen. E<strong>in</strong>e plötzliche F<strong>in</strong>anznotlage<br />

des Unternehmens kann dessen Möglichkeit o<strong>der</strong> Bereitschaft,<br />

die Betriebskosten <strong>der</strong> Tierhaltung zu subventionieren, stark<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen <strong>und</strong> es kann notwendig ersche<strong>in</strong>en, zusätzliche E<strong>in</strong>nahmen<br />

aus e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Leistungsentgelte</strong> zu realisieren. Hatten<br />

die Wissenschaftler <strong>in</strong> diesem Fall nicht genügend Zeit <strong>und</strong> Gelegenheit,<br />

zusätzliche Drittmittel zu beantragen, s<strong>in</strong>d so Forschungsprojekte<br />

gefährdet o<strong>der</strong> die vorhandenen Projekte werden heruntergefahren<br />

<strong>und</strong> die erwarteten Mehre<strong>in</strong>nahmen aus <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> <strong>Leistungsentgelte</strong><br />

lassen sich nicht realisieren o<strong>der</strong> beides. Die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Schwierigkeiten für die Tierhaltung wie für das Unternehmen werden<br />

so nicht gelöst.<br />

61 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!