29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

5 Verwendung <strong>der</strong> „Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit“<br />

Durch die konsequente Durchführung dieses <strong>Kostenanalyse</strong>prozesses erhalten<br />

die Leitung e<strong>in</strong>er Versuchstierhaltung <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Mitarbeiter e<strong>in</strong><br />

wichtiges Managementwerkzeug. Wer mit h<strong>in</strong>reichen<strong>der</strong> Präzision die Kosten<br />

für Dienstleistungen <strong>der</strong> Versuchstierhaltung kennt, kann damit Deckungsbeiträge<br />

planen <strong>und</strong> <strong>Leistungsentgelte</strong> festlegen. Mit den Ergebnissen<br />

des <strong>Kostenanalyse</strong>prozesses kann die Tierhaltungsleitung e<strong>in</strong>e vorausschauende<br />

Budgetplanung erstellen <strong>und</strong> Trends <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kostenstruktur <strong>der</strong><br />

Versuchstierhaltung frühzeitig erkennen. Sie dienen auch als Hilfsmittel<br />

für den Vergleich zwischen den tatsächlichen entstandenen Kosten <strong>und</strong><br />

den ursprünglich erwarteten Kosten. Schließlich stellt die <strong>Kostenanalyse</strong><br />

e<strong>in</strong>e solide Basis für die Kostenkontrolle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Kosten-Nutzen-Abschätzung<br />

dar.<br />

5.1 Ermittlung von <strong>Leistungsentgelte</strong>n<br />

5.1.1 Gr<strong>und</strong>sätzliche Überlegungen<br />

Die Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit s<strong>in</strong>d die wichtigste Information zur E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>nerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Korrekt ermittelte<br />

Kostensätze lassen sie sich jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend l<strong>in</strong>ear immer <strong>in</strong> entsprechende<br />

<strong>Leistungsentgelte</strong> umsetzen. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Unterschiede zwischen<br />

Unternehmen mit Versuchstierhaltungen s<strong>in</strong>d folgende Gr<strong>und</strong>satzfragen<br />

mit Auswirkung auf das Abrechnungssystem zu diskutieren:<br />

1. Erwartet das übergeordnete Unternehmen, dass sich die Versuchstierhaltung<br />

f<strong>in</strong>anziell selbst trägt?<br />

Dieses Handbuch empfiehlt we<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Subventionssystem noch rät es<br />

davon ab. Es weist jedoch darauf h<strong>in</strong>, dass diese Frage geklärt werden<br />

muss. E<strong>in</strong> Unternehmen kann sich dafür entscheiden, die laufenden<br />

Kosten <strong>der</strong> Versuchstierhaltung zu bezuschussen, weil die Versuchstierhaltung<br />

e<strong>in</strong>en gr<strong>und</strong>sätzlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Forschung leistet, <strong>der</strong> weit über die dem e<strong>in</strong>zelnen Wissenschaftler<br />

verrechenbaren Leistungen h<strong>in</strong>aus geht. E<strong>in</strong>e professionell geführte<br />

Versuchstierhaltung för<strong>der</strong>t durch ihre Existenz <strong>und</strong> ihre vielfältigen<br />

Leistungen das wissenschaftliche Ansehen des gesamten Unternehmens,<br />

z.B. durch die versuchstierk<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> tierschutzrechtlich kompetente<br />

Projektberatung <strong>der</strong> Wissenschaftler o<strong>der</strong> entsprechend Weiterbildungsangebote<br />

nach <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen.<br />

Auch wenn die Entscheidungsträger e<strong>in</strong>es solchen Unternehmens diese<br />

messbaren <strong>und</strong> nicht-messbaren Beiträge <strong>der</strong> Versuchstierhaltung<br />

kennen <strong>und</strong> anerkennen, kann es zu je<strong>der</strong> Zeit f<strong>in</strong>anzielle Beschränkungen<br />

für das Unternehmen geben, die laufenden Kosten <strong>der</strong> Ver-<br />

59 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!