29.04.2014 Aufrufe

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

Kostenanalyse und Leistungsentgelte in der ... - GV-Solas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4<br />

4.1.2.5 Tierges<strong>und</strong>heit<br />

Die Kosten für die Tierges<strong>und</strong>heit werden den e<strong>in</strong>zelnen Tierarten/Tierkategorien<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Tierpflege anteilig im Verhältnis zu den jeweils angefallenen<br />

Gesamtkosten übertragen. Dies ist s<strong>in</strong>nvoll, da die Kosten für<br />

die Tierges<strong>und</strong>heit im Pr<strong>in</strong>zip wie e<strong>in</strong>e Schutzmaßnahme für die Investitionen<br />

<strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Tierkategorien zu verstehen ist, die sich anteilig <strong>in</strong><br />

den Kosten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Tierarten/Tierkategorien darstellt (Kalkulationsblatt<br />

III e). Da Leistungen für die Tierges<strong>und</strong>heit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur schwer<br />

messbar s<strong>in</strong>d, sollten, wenn an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>heitliche bzw. verlässlichere Parameter<br />

für die Zuordnung dieser Leistungen existieren, diese im Ersatz für<br />

das hier angewendete Verfahren zur Anwendung kommen.<br />

Wie bei den vorigen Hilfskostenstellen, werden die Kosten für die Tierges<strong>und</strong>heit<br />

dann <strong>in</strong> das Kalkulationsblatt III e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

4.1.2.6 Gesamtsumme des Kostenübertrages<br />

Die <strong>in</strong> den Kalkulationsblättern III a bis e ermittelten <strong>und</strong> übertragenen<br />

Kostenanteile <strong>der</strong> Hilfskostenstellen werden nun über jede Zeile des Kalkulationsblatt<br />

III aufsummiert. Beachten Sie, dass damit die ursprünglich<br />

den Hilfskostenstellen zugeordneten Kosten durch den Übertragungsprozess<br />

auf Null gesetzt werden <strong>und</strong> die Summe <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt auf die<br />

Hauptkostenstellen übertragenen Beträge nun den Gesamtkosten <strong>der</strong> Versuchstierhaltung<br />

entspricht. Alle Kosten s<strong>in</strong>d jetzt auf die Hauptkostenstellen<br />

übertragen (Kalkulationsblatt III).<br />

4.2 Die Berechnung <strong>der</strong> Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit<br />

Die Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit werden durch die Division <strong>der</strong> Gesamtkosten<br />

e<strong>in</strong>er Kostenstelle / Tierkategorie durch die erbrachten Leistungse<strong>in</strong>heiten<br />

berechnet (Kalkulationsblatt IV).<br />

Für die Berechnung <strong>der</strong> Kosten pro Leistungse<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> Kostenstelle „Experimentalservice“<br />

wird <strong>der</strong> entsprechende Betrag <strong>der</strong> Spalte „abschließen<strong>der</strong><br />

Kostenübertrag“ des Kalkulationsblattes III (enthält die anteiligen<br />

Kosten aus den Hilfskostenstellen) durch die erbrachte Anzahl an Leistungse<strong>in</strong>heiten<br />

geteilt. In <strong>der</strong> Modellrechnung wurden Service-St<strong>und</strong>en als<br />

E<strong>in</strong>heit zugr<strong>und</strong>e gelegt. In manchen Situationen kann es s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>,<br />

sog. „Standarde<strong>in</strong>heiten“ für bestimmte Dienstleistungen zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

Die Vorbereitung e<strong>in</strong>es OP-Raumes vor e<strong>in</strong>em chirurgischen E<strong>in</strong>griff kann<br />

zum Beispiel als e<strong>in</strong>e Leistungse<strong>in</strong>heit gewertet werden. Die Rout<strong>in</strong>ebetreuung<br />

für e<strong>in</strong>e OP, die durch den Wissenschaftler eigenhändig ausgeführt<br />

wird, kann z.B. mit e<strong>in</strong>er halben St<strong>und</strong>ene<strong>in</strong>heit „OP-Nutzung“ berechnet<br />

werden. Solche <strong>Leistungsentgelte</strong> sollten auf e<strong>in</strong>er Zeiterfassung<br />

für e<strong>in</strong>e bestimmte Leistung beruhen. Sonstige Verbrauchsmaterialien<br />

54 / 64 <strong>GV</strong>-SOLAS 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!