01.05.2014 Aufrufe

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marketingplan</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Wirtschafts-, Ferien- und Kulturregion <strong>Oberlausitz</strong><br />

- Ausbau des Internetportals www.oberlausitz.com/zukunft u.a.<br />

durch die Einbindung einer Job-, Ausbildungsplatz- und Praktikumsbörse<br />

(Mehr Infos in Kapitel 1.6.5) und<br />

- Aufbau der Facebook-Seite „Zukunft <strong>Oberlausitz</strong>“ mit dem Ziel der<br />

regionalen Bündelung von Nachrichten, Veranstaltungen und Karriereangeboten;<br />

Ansprache der Zielgruppe 16 bis 30 Jahre.<br />

1.6.2 Länderübergreifende Kooperation zur Profilierung der Lausitz<br />

Wichtiges Instrument der Regionalentwicklung ist die länderübergreifende Zusammenarbeit mit<br />

der Region Lausitz-Spreewald (Brandenburg), hier insbesondere mit dem länderübergreifenden<br />

Förderverein Lausitz e.V., der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH und der Wirtschaftsinitiative<br />

Lausitz e.V. sowie den Tourismusverbänden Cottbus, Niederlausitz, Spreewald und Elbe-<br />

Elster.<br />

Zu den wichtigsten Produkten zählt der gemeinsame Internetauftritt www.lausitz.de. Viele touristische<br />

Produkte, wie die Lausitzer Industriekultur, das Radwandern in der Lausitz, die sorbische<br />

Kultur und der Wassertourismus im Lausitzer Seenland, wurden über die sächsischbrandenburgische<br />

Landesgrenze hinweg kreiert und werden gemeinsam unter der Dachmarke<br />

Lausitz vermarktet. Der Slogan „Leistung – Leidenschaft – Lausitz“ als Siegerspruch eines<br />

Wettbewerbes, gemeinsame Marketinginstrumente und –auftritte sowie eine Imagekampagne<br />

stärken die Lausitzer Identität.<br />

1.6.3 Grenzübergreifende Projekte in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa<br />

Die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den polnischen und tschechischen Nachbarregionen<br />

ist ebenfalls fester Bestandteil des Regionalmanagements in der <strong>Oberlausitz</strong>. Vor dem Hintergrund<br />

der historischen Verwurzelung und dem gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum<br />

der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa wird partnerschaftlich und über Grenzen hinweg Regionalentwicklung<br />

umgesetzt. Die MGO ist Mitglied der Kommunalgemeinschaft Euroregion Neisse<br />

e.V. und aktiv in den Lenkungsausschüssen sowie in den euroregionalen Expertengruppen<br />

(EUREX) vertreten.<br />

Schwerpunkte der Kooperation betreffen den Erhalt des gemeinsamen Kulturgutes, z.B. durch<br />

die Weiterentwicklung der Via Sacra, der kulturhistorischen Route im Dreiländereck und die<br />

Schaffung buchbarer Angebote entlang der Via Regia.<br />

Für die gemeinschaftliche touristische Vermarktung der einzigartigen Volksbauweise der Umgebindehäuser<br />

soll das in der <strong>Oberlausitz</strong> bereits eingeführte Qualitätssiegel für Ferienhäuser<br />

und Ferienwohnungen „Urlaub im Umgebindehaus“ zu einem gemeinsamen euroregionalen<br />

Qualitätssiegel weiterentwickelt werden (Mehr Infos in Kapitel 1.5.2)<br />

In Umsetzung befinden sich grenzübergreifende Projekte wie „Riesengebirge und <strong>Oberlausitz</strong> –<br />

aktiv durch die vier Jahreszeiten“ (Projektzeitraum: 2011 – <strong>2013</strong>) sowie „Touristische Vermarktung<br />

für die ländlichen Gebiete entlang der deutsch-polnischen Grenze“ (geplanter Projektzeitraum:<br />

2011 – <strong>2013</strong>). Ein mittel- bzw. langfristiges Ziel ist die Schaffung eines gemeinsamen<br />

virtuellen „touristischen Marktplatzes“.<br />

1.6.4 Nachhaltige Fischereiwirtschaft in der <strong>Oberlausitz</strong><br />

In der <strong>Oberlausitz</strong> liegt das größte wirtschaftlich genutzte Teichgebiet Deutschlands – die <strong>Oberlausitz</strong>er<br />

Heide- und Teichlandschaft. Hier werden etwa 1.000 Teiche mit einer Fläche von rund<br />

5.200 ha bewirtschaftet. Einen traditionellen Erwerbszweig stellt die Karpfenzucht dar.<br />

Aufgrund ihrer Bedeutung für die deutsche und europäische Binnenfischwirtschaft ist die <strong>Oberlausitz</strong><br />

eines der in Deutschland über den Europäischen Fischereifonds (EFF) bis <strong>2013</strong> unterstützten<br />

Fischwirtschaftsgebiete.<br />

© Marketing-Gesellschaft <strong>Oberlausitz</strong>-Niederschlesien mbH, 10/2012<br />

Mehr Infos: www.oberlausitz.com<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!