01.05.2014 Aufrufe

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Marketingplan</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Wirtschafts-, Ferien- und Kulturregion <strong>Oberlausitz</strong><br />

7 Qualitätssicherung<br />

Gemäß der Marketingstrategie der <strong>Oberlausitz</strong> wird auf die Qualifizierung der touristischen Angebote<br />

großer Wert gelegt. Die Qualität spielt eine immer größere Rolle als Auswahlkriterium für<br />

das Ferienziel durch den Gast. Das zunehmende Qualitätsbewusstsein der Gäste führt zu klaren<br />

Wettbewerbsvorteilen klassifizierter und zertifizierter Einrichtungen.<br />

Für die <strong>Oberlausitz</strong> sind Beteiligungen an folgenden Initiativen von hoher Bedeutung: Deutsche<br />

Hotelklassifizierung der DEHOGA, Klassifizierung von Ferienhäusern, Ferienwohnungen, Privatzimmern<br />

nach den Kriterien des DTV. Der TVO nimmt hier die Aufgaben eines Multiplikators<br />

für die Ferienregion <strong>Oberlausitz</strong> wahr und stellt einen anerkannten Prüfer für die Vor-Ort-<br />

Termine zur Klassifizierung. Weiterhin fungiert er als organisatorische Schnittstelle zwischen<br />

DTV und den Leistungsanbietern, informiert in der Region und gewinnt Partner. Zurzeit sind in<br />

der Region 139 Einrichtungen klassifiziert (126 Ferienwohnungen/Ferienhäuser, 15 Privatzimmer,<br />

<strong>Stand</strong> September 2012).<br />

Die Ansprache zur Gewinnung neuer Partner für die in der <strong>Oberlausitz</strong> eingeführten Qualitätsund<br />

Gütesiegel mit nachgewiesener Einhaltung wesentlicher Qualitätskriterien für diese touristischen<br />

Produkte ist wichtig. Die bisher gewonnenen Partner sind angehalten, ihren Qualitätsstandard<br />

zu halten bzw. zu verbessern.<br />

Die MGO ist Träger folgender regionaler Gütesiegel/ Marken:<br />

- <strong>Oberlausitz</strong> per Rad,<br />

- <strong>Oberlausitz</strong> genießen: <strong>Oberlausitz</strong>er Genussfestival und den Lausitzer Fischwochen,<br />

- Freizeitknüller <strong>Oberlausitz</strong>,<br />

- Lausitzer Industriekultur,<br />

- Kulturerlebnis <strong>Oberlausitz</strong><br />

- Urlaub im Umgebindehaus.<br />

Die MGO ist regionaler Multiplikator für die Vermittlung von Informationen zur Qualitäts- und<br />

Dienstleistungsoffensive Sachsen und selbst seit 2007 mit dem Gütesiegel „Q“ der Stufe I<br />

zertifiziert. Im Prozess der internen Analyse zur Qualitätssicherung wurden in den beiden ersten<br />

Maßnahmeplänen unter anderem Maßnahmen, die zu einer Erhöhung der erlebten Qualität für<br />

Gäste und Geschäftspartner und in der Erkennung der Gastbedürfnisse führen, festgelegt.<br />

8 Kontakt<br />

Ihr regionaler Ansprechpartner für das Tourismus- und <strong>Stand</strong>ortmarketing sowie für das Regionalmanagement<br />

der <strong>Oberlausitz</strong>:<br />

Marketing-Gesellschaft <strong>Oberlausitz</strong>-Niederschlesien mbH (MGO)<br />

Tzschirnerstraße 14a, 02625 Bautzen<br />

Telefon: +49 (0) 3591 / 48770 und Telefax: +49 (0) 3591 / 487748<br />

E-Mail: info@oberlausitz.com und Internet: www.oberlausitz.com<br />

Bautzen, 25. Oktober 2012<br />

Prof. Dr. Holm Große<br />

Geschäftsführer<br />

© Marketing-Gesellschaft <strong>Oberlausitz</strong>-Niederschlesien mbH, 10/2012<br />

Mehr Infos: www.oberlausitz.com<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!