01.05.2014 Aufrufe

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

Marketingplan_2013_Stand 29.11.2012 - Oberlausitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marketingplan</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Wirtschafts-, Ferien- und Kulturregion <strong>Oberlausitz</strong><br />

Schwerpunkte der Entwicklung bilden ein einheitliches Corporate Design, die Zucht und Vermarktung<br />

von Bio-Karpfen, die Weiterverarbeitung einheimischer Fische sowie die Verknüpfung<br />

von Fischwirtschaft, Naturerlebnis und Tourismus. Verbindender Bestandteil ist die Erhöhung<br />

der Identifikation der einheimischen Bevölkerung in der „Karpfenteichregion <strong>Oberlausitz</strong>“. Das<br />

Projektmanagement erfolgt in Abstimmung mit einem regionalen Koordinationskreis sowie dem<br />

SMUL und der Sächsischen Landesanstalt für Umwelt und Geologie (LfULG) durch die MGO.<br />

1.6.5 Umsetzung des Modellprojektes „Wirtschaftsservice <strong>Oberlausitz</strong>“<br />

Im Ergebnis des Projektes „Wirtschaftsservice <strong>Oberlausitz</strong>“ (2007-2008) entstand eine modellhafte<br />

Lösung für die weitere Qualifizierung der strategischen und operativen Zusammenarbeit<br />

von kommunalen Wirtschaftsförderern, Gesellschaften der Landkreise, Kammern und Verbänden.<br />

Die Einführung eines bisher bundesweit einmaligen Qualitätsversprechens, in dem die<br />

Servicequalität der kommunalen Wirtschaftsförderung und anderer regionaler Partner der Wirtschaftsförderung<br />

formuliert ist, wird für 2011/2012 in der <strong>Oberlausitz</strong> vorbereitet.<br />

Mittels neuer und moderner Arbeits- und Kommunikationsinstrumente soll dabei die Beratungsund<br />

Servicequalität für Unternehmen verbessert werden. Dazu zählen die regional einheitliche<br />

Erfassung sowie Bereitstellung von Firmen- bzw. <strong>Stand</strong>ortdaten und die regelmäßige Schulung<br />

von Akteuren der Wirtschaftsförderung.<br />

Die öffentliche Bereitstellung regional einheitlicher <strong>Stand</strong>ort- und Firmendaten erfolgt seit 2010<br />

bereits auf der Internetplattform www.oberlausitz.com auf Basis des kommunalen Wirtschafts-<br />

Informations-Systems (KWIS) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH<br />

(WFS) (Mehr Infos in Kapitel 2.1.2):<br />

- Datenbank für Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien <strong>Oberlausitz</strong><br />

(www.oberlausitz.com/standorte) und<br />

- Firmendatenbank <strong>Oberlausitz</strong> (www.oberlausitz.com/firmen).<br />

Im Jahr 2011 wurde mit der Erweiterung der Internetplattform www.oberlausitz.com um neue<br />

Angebote für die Wirtschaftsförderung begonnen, welche 2012 fortgesetzt wird, u.a.:<br />

- gesamtregionale Jobbörse aufbauend auf dem Jobportal www.sachsekommzurueck.de<br />

der IHK Dresden,<br />

- gesamtregionale Ausbildungsplatzbörse aufbauend auf Angeboten der IHK und HWK<br />

Dresden und<br />

- gesamtregionale Praktikumsbörse.<br />

Für einen besseren Erfahrungsaustausch und die Abstimmung zwischen den Akteuren in der<br />

Wirtschaftsförderung wurden regionale Kommunikationsplattformen entwickelt. Aufbauend auf<br />

dem bereits bestehenden Arbeitskreis „Wirtschaftsförderer <strong>Oberlausitz</strong>“, als Gremium für strategische<br />

Entwicklungsfragen und Fachbeirat für das Regionalmanagement, wurde für den operativen<br />

Austausch zwischen den Partnern der Wirtschaftsförderung in den Landkreisen Bautzen<br />

und Görlitz je eine Arbeitsgruppe etabliert.<br />

© Marketing-Gesellschaft <strong>Oberlausitz</strong>-Niederschlesien mbH, 10/2012<br />

Mehr Infos: www.oberlausitz.com<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!