05.05.2014 Aufrufe

Dokumentation als PDF (2 MB) - Olms

Dokumentation als PDF (2 MB) - Olms

Dokumentation als PDF (2 MB) - Olms

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser Schritt war kein einfacher Schritt. Er implizierte in jedem<br />

einzelnen Falle ein verlegerisches Risiko, denn die Realisierung eines<br />

solchen Projekts war sowohl in der wissenschaftlichen Vorbereitung<br />

wie in der technischen Herstellung aufwendig. Es handelte<br />

sich fast immer, in unterschiedlicher Größenordnung, um ein Verlagsprogramm,<br />

das sich über Jahre und manchmal über Jahrzehnte<br />

erstreckte. Herr Dr. <strong>Olms</strong> ließ sich davon nicht beirren. Mit bewundernswerter<br />

Selbstverständlichkeit, manchmal auch mit stoischer<br />

Hartnäckigkeit, verfolgte er die Arrondierung solcher Ausgaben bis<br />

zu ihrem (fast immer erfolgreichen) Ende.<br />

Eines dieser Projekte betrifft Christian Wolff, den mächtigen Doyen<br />

der deutschen Schulphilosophie des achtzehnten Jahrhunderts. Die<br />

<strong>Olms</strong>-Ausgabe seiner Gesammelten Werke umfaßt in über 80 Bänden<br />

die lateinischen und deutschen Schriften. Dazu kommt das intellektuelle<br />

Umfeld von Materialien und Dokumenten, das bislang, auf<br />

130 Bände angewachsen ist und sich noch weiter ausdehnen wird.<br />

Von etwas geringeren Dimensionen ist die „Forschungsausgabe“ der<br />

Brüder Grimm. Auch für Leibniz, für Ludwig von Zinzendorf und<br />

für Charles Se<strong>als</strong>field gibt es research collections. Friedrich Nicolai hat<br />

der Verlag nicht nur mit einer Gesamtausgabe ausgestattet, die den<br />

Verleger der Aufklärung sicher erfreut hätte, sondern auch mit einer<br />

Mikroform-Ausgabe der 107 Bände seiner Allgemeinen Deutschen<br />

Bibliothek.<br />

Diesen (und anderen) Autoren hat Herr Dr. <strong>Olms</strong> durch den Reprint<br />

eine neue physische Präsenz in Bibliothek und Forschung gegeben.<br />

Sie sind nicht wieder, sondern erstm<strong>als</strong> in augenfälliger Weise für uns<br />

da in der Fülle und Eigenart ihres Werkes. Man muß sie wahrnehmen<br />

und sich mit ihnen beschäftigen. So ist zum Beispiel der wichtige,<br />

aber vernachlässigte englische Philosoph Francis Hutcheson<br />

- 17-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!