18.05.2014 Aufrufe

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK PEINER LAND<br />

liegen Informationen dazu vor. Zukünftig sollen diese Aktivitäten intensiviert und verzahnt<br />

werden. Die Bündelung einzelner interessanter Anlaufpunkte zu Themenrouten ermöglicht<br />

es dem <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> zum Beispiel, Bevölkerung und Gästen das Spektrum besser zu vermitteln<br />

(siehe Leitprojekt I.1.1).<br />

Da die Industriegeschichte des <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong>es die Region stark prägt, greift neben den<br />

Themenrouten ein weiteres Leitprojekt dieses Thema auf. Neben der Industriegeschichte<br />

befasst es sich auch mit der Höfegeschichte der Region, die die Bedeutung der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

für das <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> verdeutlicht (siehe Leitprojekt I.1.2). Für die Vermittlung der<br />

Geschichte des <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong>es sind zudem die archäologischen Funde wichtige Anknüpfungspunkte,<br />

die es zu erhalten und entsprechend zu präsentieren gilt.<br />

Der Ausbau wasserbezogener Naherholungsmöglichkeiten ist in einem dritten Leitprojekt<br />

der Schwerpunkt: Anlass ist, dass die Erholung am Wasser eine bedeutende Rolle spielt<br />

und das <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> hier Ausbaumöglichkeiten bietet. Wassergebundene Freizeitangebote<br />

in Verbindung mit der Förderung des Naturerlebens sind hier die Anknüpfungspunkte (siehe<br />

Leitprojekt I.1.3).<br />

Ziel I.2 Wir wollen die Erschließung für die Naherholung verbessern!<br />

Maßnahmen<br />

a Ausbau und Vernetzung der Radwege<br />

b Optimierung des multifunktionalen<br />

Wegenetzes<br />

c Etablierung weiterer Naherholungsinfrastruktur<br />

Leitprojekte (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.2)<br />

I.2.1<br />

I.2.2<br />

I.2.3<br />

Radwegekonzept<br />

Konzept zur Nachnutzung ehemaliger Bahntrassen für Radfahrer<br />

und Fußgänger<br />

Grün- und Erholungszonen<br />

Weitere Projekte im Projektpool (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.2)<br />

Für die Verbesserung der Naherholungsmöglichkeiten im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> ist eine wichtige<br />

Voraussetzung, die Erschließung zu optimieren. Der Ausbau der bestehenden Radwege<br />

und die Vernetzung soll durch Lückenschlüsse und Qualitätsverbesserungen an den Wegen<br />

erfolgen. Hierfür laufen bereits Vorarbeiten durch die wito GmbH, die das Leitprojekt<br />

Radwegekonzept aufgreift (siehe Leitprojekt I.2.1). Da gerade beim Wegenetz unterschiedliche<br />

Ansprüche und Nutzungsinteressen bestehen, ist ein wichtiges Thema für das <strong>Peiner</strong><br />

<strong>Land</strong>, das Wegenetz in Richtung multifunktionaler Nutzungsmöglichkeiten zu optimieren.<br />

Zu beachten sind hierbei mögliche Konflikte zwischen verschiedenen Nutzergruppen.<br />

Auch die Entwicklung der vorhandenen stillgelegten Bahntrassen zu Rad- und Wanderwegen<br />

bietet eine Möglichkeit, die Mobilität im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> für Radfahrer und Fußgänger zu<br />

verbessern (siehe Leitprojekt I.2.2).<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!