18.05.2014 Aufrufe

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK PEINER LAND<br />

4.2.6 Handlungsfeld VI "Natur und <strong>Land</strong>schaft"<br />

"Schönes <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong>"<br />

Das Handlungsfeld "Natur und <strong>Land</strong>schaft" umfasst ein weites Spektrum unterschiedlicher<br />

Ansätze, die unter dem Motto "Schönes <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong>" die <strong>Land</strong>schaftsqualitäten und Naturpotenziale<br />

schützen und entwickeln sollen. Neben der Bewusstseinsbildung für den Wert<br />

und die Belange von Natur und Umwelt greift es die Entwicklung neuer Umweltbildungsangebote<br />

auf. Die Sicherung und der Ausbau der Biotopvielfalt und -vernetzung sind weitere<br />

Ansatzpunkte. Die Gewässer und die Waldbereiche sind dabei besonders herausgehoben:<br />

Gewässerrenaturierung sowie Waldentwicklung und -vermehrung sind wichtige<br />

Maßnahmenbereiche, die die besonderen Voraussetzungen der Gewässervielfalt und des<br />

geringen Waldanteils im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> aufgreifen.<br />

Ziel VI.1 Wir wollen vielfältige Umweltbildungsangebote entwickeln!<br />

Maßnahmen<br />

a Neue Umweltbildungsangebote im <strong>Peiner</strong><br />

<strong>Land</strong><br />

b Sensibilisierung der Bevölkerung für<br />

Natur und Umwelt<br />

Leitprojekte (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.7)<br />

VI.1.1 Umweltbildung und Tourismus – Konzept Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote<br />

und Umsetzung<br />

VI.1.2 Fuhse-Radwanderweg<br />

Weitere Projekte im Projektpool (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.7)<br />

Eine Ausweitung der Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> soll die<br />

Auseinandersetzung mit der Umwelt und den Belangen von Natur und <strong>Land</strong>schaft fördern.<br />

Um die vorhandenen Angebote sinnvoll einzubinden und sie auch auf die Interessen von<br />

Gästen zuzuschneiden, soll ein regionsweites Konzept entstehen (siehe Leitprojekt VI.1.1).<br />

Die Sensibilisierung für Natur und Umwelt ist neben Umweltbildungsangeboten auch durch<br />

entsprechende anschauliche Informationen und Freizeitangebote möglich. Informationstafeln<br />

vor Ort oder thematische (Rad-)Wanderrouten verknüpfen Natur mit Erholung. Ein<br />

Fuhse-Radwanderweg (siehe Leitprojekt VI.1.2) ermöglicht zum Beispiel das Naturerleben<br />

am Wasser. Bei der Wegeführung sind die Natur- und <strong>Land</strong>schaftsschutzgebiete sowie die<br />

Privatgrundstücke an der Fuhse zu berücksichtigen.<br />

Ziel VI.2 Wir wollen die Biotopvielfalt und -vernetzung fördern!<br />

Maßnahmen<br />

a Förderung der Biotopvielfalt<br />

b Förderung gemeindeübergreifender<br />

Biotopvernetzung<br />

c Dokumentation und Aufbereitung von<br />

Informationen für die Öffentlichkeit<br />

Projekte im Projektpool (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.7)<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!