18.05.2014 Aufrufe

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ILEK PEINER LAND<br />

• Gab das Projekt Anstöße und Ideen für weitere Aktivitäten? Gehen diese Aktivitäten<br />

über die eigentliche Projektplanung hinaus?<br />

Informationen zu Kosten und Finanzierung:<br />

• Liegen die bisherigen Kosten der Projektumsetzung im Rahmen der ursprünglich veranschlagten<br />

Fördersumme? Welche Zusatzkosten können noch entstehen?<br />

• Kann das Projekt (voraussichtlich) ohne zusätzliche finanzielle Mittel durchgeführt werden?<br />

• Gab es Probleme bei der (Ko-)Finanzierung? Wenn ja, welche?<br />

Wirkung des Projektes:<br />

• Sind bei der Umsetzung des Projekts Schwierigkeiten aufgetreten? Wenn ja, welche?<br />

• Gab es Konflikte mit anderen Interessen in der Region oder im Kreis der Träger und<br />

Beteiligten?<br />

Anhand der Bewertungsergebnisse kann die Lenkungsgruppe Anregungen für das weitere<br />

Vorgehen bei einzelnen Projekten geben. Der jeweilige Stand der Projekte bildet die Basis<br />

für die Evaluierung des gesamten Entwicklungsprozesses (siehe unten).<br />

Besonders gelungene Projektansätze im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> können zudem bei entsprechender<br />

Öffentlichkeitsarbeit als "Best-Practices" zur Orientierung und Anregung für weitere Projekte<br />

in der Region dienen.<br />

Evaluierung des Entwicklungsprozesses<br />

Die Prozessevaluierung überprüft den Erfolg der regionalen Zusammenarbeit. Grundlage<br />

ist eine Bewertung der Umsetzung des ILEK <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> und der Arbeitsstrukturen.<br />

Bei der Evaluierung werden qualitative und quantitative Bewertungsmethoden eingesetzt,<br />

der Schwerpunkt liegt jedoch in der qualitativen Bewertung. Hierzu treffen sich die Mitglieder<br />

der Lenkungsgruppe mit Interessenvertretern aus der Region im Abstand von zwei<br />

Jahren zu einem Bilanzworkshop.<br />

Im Rahmen der qualitativen Bewertung stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:<br />

• Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit der Akteure? Sind neue Netzwerke und Partnerschaften<br />

entstanden?<br />

• Wurden/werden die Interessen möglichst vieler Interessengruppen berücksichtigt? Sollten<br />

einzelne Interessen in Zukunft stärker berücksichtigt werden? Wenn ja, welche?<br />

• Haben sich aus der Zusammenarbeit Impulse für neue Projekte zur Entwicklung der<br />

Region ergeben? Wenn ja, welche?<br />

• Haben sich neue Trends und Herausforderungen für die Region ergeben, die eine Anpassung<br />

der Ziele und Projekte des ILEK erfordern?<br />

• Konnten neue Akteure für die Zusammenarbeit gewonnen werden?<br />

Die zusätzliche quantitative Evaluierung des Entwicklungsprozesses bezieht sich auf die<br />

in Anspruch genommenen Finanzmittel. Neben öffentlichen Gelder, Eigenanteilen der Projektträger,<br />

Stiftungsgeldern, Mitteln aus Sponsoring etc. für die direkte Projektfinanzierung<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!