18.05.2014 Aufrufe

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

Peiner Land - Gemeinde Vechelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ILEK PEINER LAND<br />

Die Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum ist ein wichtiges Thema im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong>.<br />

Im Zuge des demografischen Wandels, der sich im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> mittelfristig vor allem in einer<br />

Zunahme der älteren Bevölkerungsgruppen zeigen wird, gewinnt die Versorgung vor<br />

Ort zunehmend an Bedeutung. Die Bereitstellung von ausreichenden Waren-, Dienstleistungs-<br />

und Freizeitangeboten auch in kleinen Ortschaften ist besonders für mobilitätseingeschränkte<br />

und ältere Menschen von Bedeutung. Das Leitprojekt "Initiative zur Sicherung<br />

und Entwicklung der Nahversorgung" greift diesen Ansatz auf (siehe Leitprojekt II.1.1).<br />

Auch die Wohn-, Betreuungs- und Pflegeangebote sind wichtige Voraussetzungen, um die<br />

Lebensqualität im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> für unterschiedliche Bevölkerungs- und Altersgruppen zu<br />

sichern. Es gilt, die vorhandenen Einrichtungen weiter zu entwickeln und bedarfsgerecht zu<br />

ergänzen, da sich die Ansprüche weiter wandeln werden. Hierzu dient zum Beispiel das<br />

Leitprojekt II.1.2. Auch im Bereich der Kinderbetreuung sind Weiterentwicklungen denkbar<br />

wie beispielsweise ein gemeindeübergreifender Pool an Tagesmüttern (siehe Projektpool).<br />

Beim ÖPNV-Angebot können Optimierungen beispielsweise durch verbesserte Taktungen,<br />

Verbesserung von Haltestellen oder ergänzende Angebote erfolgen. Da die Zuständigkeit<br />

für den ÖPNV nicht im <strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> selbst liegt, sind die Handlungsmöglichkeiten hier allerdings<br />

eingeschränkt, und ein besonderes Augenmerk liegt auf flexiblen Angeboten zur Ergänzung.<br />

Ziel II.2 Wir wollen generationenübergreifende Angebote aufbauen!<br />

Maßnahmen<br />

a Schaffung von generationenübergreifenden<br />

Treffpunkten<br />

b Errichtung von generationenübergreifenden<br />

Hilfsangeboten<br />

Projekte im Projektpool (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.3)<br />

Die bereits bestehenden Angebote im Bereich Versorgung und auch Kultur und Freizeit im<br />

<strong>Peiner</strong> <strong>Land</strong> richten sich in der Regel an spezielle Zielgruppen. Durch eine Verknüpfung<br />

sollen neue Qualitäten entstehen: Im Sinne von "Alt hilft Jung – Jung hilft Alt" lassen sich<br />

Synergieeffekte erzielen. Der Umgang miteinander befördert das Verständnis füreinander,<br />

und generationenübergreifende Hilfsangebote wie beispielsweise "Spielplatzpatenschaften"<br />

oder "Alltagsbegleiter für Senioren" können Lücken im Angebot füllen.<br />

Ziel II.3 Wir wollen unsere Dörfer aktiv gestalten!<br />

Maßnahmen<br />

a Entwicklung von Um- und Nachnutzungskonzepten<br />

von Gebäuden<br />

b Belebung der Dörfer und Orte<br />

⇒ Bezug zu Handlungsfeld V "Siedlungsentwicklung"<br />

Leitprojekt (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.3)<br />

II.3.1 Handlungskonzept für die Nutzung historischer bzw. leerstehender Gebäude<br />

Weitere Projekte im Projektpool (nähere Angaben siehe Kapitel 4.3.3)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!