20.05.2014 Aufrufe

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

kelten Draht für eine volle Schlaglänge L<br />

. Diese Abbildung enthält auch die Definition<br />

des Schlagwinkels β L<br />

und des Wickeldurchmessers d L<br />

der betrachteten Drahtlage,<br />

die bei den hier untersuchten Seilen aus n L<br />

gleichen runden Drähten besteht.<br />

Die Abb. 2.2 zeigt die Aufteilung einer äusserlich auf das Spiralseil wirkenden<br />

Zugkraft S auf die einzelnen Drähte, unter Vernachlässigung der Querkraft, die durch<br />

die Biegung und Torsion des Drahtes (infolge der äusseren Zugkraft) erzeugt wird.<br />

Diese Querkraft ist sehr klein, weil sich die Schlagwinkel und die Lageradien des<br />

Seiles unter der Zugbelastung nur wenig ändern [Feyrer, 1990].<br />

U d,L<br />

Z d,L<br />

β L<br />

S d,L<br />

S<br />

Abb. 2.2<br />

Aufteilung der Seilzugkraft auf die einzelnen Drähte<br />

Somit gilt für die Drahtzugkraft Z d,L<br />

jedes einzelnen Drahtes einer beliebigen Lage L<br />

des Seiles:<br />

Z<br />

dL ,<br />

SdL<br />

,<br />

=<br />

cosβ<br />

L<br />

Die gesamte Zugkraft in Seilrichtung ergibt sich aus der Summe:<br />

∑<br />

∑<br />

(2.1)<br />

S= Sd,L = Zd,L cos βL<br />

(2.2)<br />

Drähte,Lagen<br />

d,L,K<br />

wobei die Summation auch den Kerndraht (β K<br />

= 0) beinhaltet.<br />

Zur Ermittlung der einzelnen Drahtzugkräfte Z d,L<br />

wird angenommen, dass die Seilquerschnitte<br />

beim Aufbringen der Zugkraft S, die eine beliebige Seillänge s<br />

um Δ s<br />

sowie die dazugehörige Drahtlänge d,L<br />

um Δ d,L<br />

verlängert, eben bleiben. Weiterhin<br />

wird angenommen, dass alle Drähte sich im linear-elastischen Bereich befinden, d.h.,<br />

dass das Hooke’sche Gesetz gilt. Schliesslich seien die von der Umfangskraft U d,L<br />

herrührenden Einflüsse sehr klein. Auch die Änderung des Schlagwinkels und die<br />

Querkontraktion der Drahtquerschnitte sind in diesem Zusammenhang vernachlässigbar,<br />

da die daraus resultierenden Spannungen 1% [CEA, 1986] bzw. 2% [Feyrer,<br />

1990] der gesamten Drahtzugspannung ausmachen. Die entsprechenden Formeln<br />

sind im Anhang I zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!