20.05.2014 Aufrufe

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

M<br />

M<br />

M b<br />

M b<br />

κ b<br />

κ m<br />

κ κ m<br />

κ m<br />

κ m<br />

κ b<br />

κ<br />

(a)<br />

Abb. 2.17<br />

(b)<br />

Seilbiegung im M-K-Diagramm<br />

(a) κ b < κ m : keine Hysterese<br />

(b) κ b > κ m : Hysterese, links Erstbelastung, rechts Folgebelastung<br />

Fall (b)<br />

Die durch die äussere Belastung M b<br />

aus dem reibkraftfreien Zustand erreichte<br />

Endkrümmung κ b<br />

ist grösser als die Übergangskrümmung:<br />

κ<br />

b<br />

>κm<br />

Das Seil kann oberhalb der Übergangskrümmung nur “Zustände” annehmen, die sich<br />

in Abb. 2.17b auf der Geraden mit der Steigung (EJ) min<br />

befinden.<br />

Die Momentengleichung lautet dann:<br />

( )<br />

M = M + EJ κ<br />

b R min b<br />

wobei M R<br />

das maximal mögliche Reibmoment - Restreibmoment - nach (2.43) ist.<br />

Aus dem oben Gesagten kann jetzt das M-K-Diagramm eines Seiles für einen vollständigen<br />

Be- und Entlastungszyklus konstruiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!