20.05.2014 Aufrufe

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

Download PDF - Pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

Zur Bestimmung der Krümmung, bei der die Drahtverschiebung einsetzt, muss<br />

nun nach Kap. 2.3, ϕ = 0 in (2.52) eingesetzt werden.<br />

Mit der bekannten Reihenentwicklung:<br />

2 3<br />

φ φ φ φ<br />

e = 1 + + + + .......<br />

(2.55)<br />

1! 2! 3!<br />

wird für kleine Werte von ϕ unter Vernachlässigung der Glieder, die von<br />

höherer Ordnung klein sind:<br />

φ<br />

µ sin βφ<br />

⇒0: e ⇒ 1+µ sinβ<br />

φ<br />

(2.56)<br />

Unter den gleichen Voraussetzungen gilt zusätzlich:<br />

φ ⇒ 0: sinφ ⇒ φ (2.57)<br />

Dies, zusammen mit (2.53) und (2.54) in (2.52) eingesetzt, ergibt:<br />

( +µ βφ−<br />

)<br />

( φ)<br />

1 sin 1 φ r<br />

κm( φ → 0) = σd Ad 2<br />

E A r cos<br />

2<br />

β<br />

d<br />

d<br />

(2.58)<br />

und<br />

µ sinβ<br />

κ ( φ → 0) = σ = κ<br />

2<br />

Ercos β<br />

m d a<br />

d<br />

(Gleichung (2.24)) q. e. d.<br />

Entsprechend lässt sich aus (2.52) die Übergangskrümmung für das Ende der<br />

Drahtverschiebung bei ϕ = π/2, d.h. für die Gesamtlänge des betrachteten Drahtes,<br />

bestimmen zu:<br />

κ ( φ → π /2) =σ A<br />

µ sin βπ/ 2<br />

( ) ( π )<br />

( ( π ))<br />

m d d 2<br />

d<br />

e sin /2 r<br />

EA rsin /2 cos<br />

d<br />

2<br />

β<br />

(2.59)<br />

bzw. da sin(π/2) = 1:<br />

µ sin βπ/ 2<br />

e −1<br />

m( φ /2)<br />

d 2<br />

e<br />

Ercos<br />

d<br />

β<br />

κ → π = σ = κ<br />

(Gleichung (2.23)) q. e. d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!