21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

Kapitel 6<br />

Fach<strong>an</strong>hänge<br />

Bildungswissenschaften<br />

Das Leitbild eines inklusionsorientierten Lehramtes<br />

Zentraler pädagogischer Grundged<strong>an</strong>ke einer inklusiven Schule ist <strong>die</strong> ch<strong>an</strong>cengerechte<br />

Teilhabe <strong>an</strong> einer Schule <strong>für</strong> alle Kinder. Inklusion erweist sich damit vor allem<br />

als Absage <strong>an</strong> alle exklu<strong>die</strong>renden Strukturen und Prozesse, <strong>die</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler auf der Basis unterschiedlicher Diagnostiken selektieren, segregieren und<br />

individuelle Förder<strong>an</strong>gebote jeweils mehr als unabdingbar notwendig in speziellen<br />

Förderschulen, Förderklassen oder Fördergruppen bereitstellen.<br />

Die neueren Konzepte der Inklusions- bzw. Integrationspädagogik basieren nicht auf<br />

einer Dichotomie von behinderten und nicht-behinderten Schülern, bzw. auf einer<br />

Dichotomie von Sonderpädagogik und allgemeiner Schulpädagogik. Im Zentrum<br />

steht vielmehr ein Konzept der Anerkennung von Heterogenität bzw. Diversität<br />

(diversity). Inklusion zielt so auf <strong>die</strong> Herstellung und Sicherung von Ch<strong>an</strong>cengerechtigkeit<br />

bei gleichzeitiger Anerkennung von Verschiedenheit und Pluralität auf der Basis<br />

einer am Individuum orientierten Erziehung und Bildung in einer gemeinsamen<br />

Lebenswelt Schule. Inklusion umfasst verschiedene Dimensionen von Heterogenität,<br />

unter denen <strong>die</strong> Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine bedeutsame<br />

Gruppe sind. Dazu gehören auch <strong>die</strong> Dimensionen Ethnie, Kultur, Geschlechterkonzepte,<br />

sexuelle Orientierungen, Religion, soziale Ungleichheiten usw. Aufgrund der<br />

aktuellen Situation sowie der UN-Behindertenrechtskonvention besteht gleichwohl<br />

ein Schwerpunkt der Inklusionsorientierung im Bereich der Integration behinderter<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Inklusion basiert auf der Herstellung einer weitgehend gemeinsam geteilten und<br />

erfahrenen sozialen Lebenswelt als gemeinsamer Normalität.<br />

Ein inklusionsorientiertes Lehramt, das den Anforderungen einer solchen ‚Schule <strong>für</strong><br />

Alle‘ gerecht werden will, muss daher eine Pädagogik der Heterogenität als Normalität<br />

lehren. Das umfasst sowohl <strong>die</strong> Anteile der Sonderpädagogik, der Sozialpädagogik,<br />

der interkulturellen Pädagogik, der Pädagogischen Psychologie als auch der<br />

frühkindlichen Pädagogik im Curriculum der Lehramtesausbildung. Die künftige Kooperation<br />

verschiedener <strong>Lehrämter</strong> und Berufsgruppen in multiprofessionellen<br />

Teams macht den verbindlichen Aufbau grundlegender professioneller Kompetenzen<br />

im Bereich der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung erforderlich.<br />

Oberste Maxime einer inklusionsorientierten Pädagogik ist <strong>die</strong> Orientierung <strong>an</strong> der<br />

individuellen Ch<strong>an</strong>cengerechtigkeit sowohl der persönlichen Entwicklung als auch<br />

der gesellschaftlichen Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Inklusion als pädagogisches<br />

Programm umfasst somit nicht allein <strong>die</strong> optimale persönliche Entwicklungsförderung<br />

eines Kindes in einer pädagogischen Einrichtung, sondern auch <strong>die</strong><br />

bildungspolitische Gewährleistung seiner biographischen und gesellschaftlichen Teilhabech<strong>an</strong>cen<br />

als späterer Erwachsener in der sozialen und kulturellen Lebenswelt<br />

und im Berufsleben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!