21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

können <strong>für</strong> sie neue, unvertraute Aspekte des Faches selbstständig erarbeiten,<br />

indem sie literatur-, sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Sachverhalte<br />

rezipieren und nutzen,<br />

vernetzen Sachwissen <strong>über</strong> Sprache und Kommunikation, Literatur und Me<strong>die</strong>n<br />

sowie deren Geschichte im Hinblick auf Kinder und Jugendliche,<br />

sind mit dem <strong>an</strong>schlussfähigen Orientierungswissen <strong>über</strong> Konzepte, Methoden<br />

und Ergebnisse der Entwicklung von sprachlichen und literarischen Kompetenzen<br />

von Lernenden in der jeweils gewählten Schulart vertraut,<br />

vermögen <strong>die</strong> gesellschaftliche und historische Bedeutung sprachlicher, literarischer<br />

und medialer Bildung darzustellen zu begründen und aus fachlicher<br />

Sicht zu bewerten,<br />

verfügen <strong>über</strong> erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Pl<strong>an</strong>ung,<br />

Realisierung und Auswertung von Deutschunterricht in der jeweils gewählten<br />

Schulart und beziehen <strong>die</strong> erreichten Lernergebnisse auf <strong>die</strong> jeweiligen<br />

Bezugswissenschaften,<br />

kennen <strong>die</strong> Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung im Fach.<br />

2. Stu<strong>die</strong>ninhalte<br />

Sprachwissenschaft<br />

Studium <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrämter</strong> <strong>an</strong> Regionalen Schulen und <strong>an</strong> Gymnasien<br />

(bis Klasse 10)<br />

Grundlagen der Linguistik<br />

Soziale, regionale, kulturelle und historische Aspekte von Sprache und Sprachgebrauch<br />

Sprachw<strong>an</strong>del, Spracherwerb und Sprachentwicklung<br />

Mehrsprachigkeit<br />

Sprachvarietäten und deren historischer Hintergrund<br />

Sprachliche Normen und deren Kodifizierung<br />

erweitert im Studium <strong>für</strong> das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien (gymnasiale Oberstufe)<br />

Größerer Vertiefungsgrad der <strong>für</strong> Sek. I gen<strong>an</strong>nten Inhaltsbereiche, dazu:<br />

Richtungen und Entwicklungen der Sprachwissenschaft des Deutschen<br />

Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Geschichte der deutschen Sprache<br />

Literaturwissenschaft<br />

Studium <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrämter</strong> <strong>an</strong> Regionalen Schulen und <strong>an</strong> Gymnasien<br />

(bis Klasse 10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!