21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

erweitert im Studium <strong>für</strong> das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien (gymnasiale Oberstufe)<br />

Größerer Vertiefungsgrad der <strong>für</strong> Sek. I gen<strong>an</strong>nten Inhaltsbereiche, dazu:<br />

Intensivierte Reflexion ästhetisch-poetologischer Aspekte literarischer Texte<br />

Diskurstheoretisch gelenkte Betrachtung von Werken der englischsprachigen Literaturen<br />

Kulturwissenschaft<br />

Studium <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrämter</strong> <strong>an</strong> Regionalen Schulen und <strong>an</strong> Gymnasien<br />

(bis Klasse 10)<br />

Theorien, Methoden und Modelle der Kulturwissenschaft<br />

L<strong>an</strong>deskunde, länderspezifisches Orientierungswissen<br />

Verfahren der Analyse von Texten, audio/visuellen Me<strong>die</strong>n und Internetquellen<br />

erweitert im Studium <strong>für</strong> das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien (gymnasiale Oberstufe)<br />

Größerer Vertiefungsgrad der <strong>für</strong> Sek. I gen<strong>an</strong>nten Inhaltsbereiche, dazu:<br />

Text- und kontextbasierte Ansätze der kulturwissenschaftlichen Theoriebildung<br />

Methoden und Kernbereiche des kulturwissenschaftlichen Ländervergleichs<br />

Fachdidaktik<br />

Theorien des Sprachlernens und individuelle Voraussetzungen des Spracherwerbs<br />

Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts einschließlich<br />

der Messung, Evaluierung und Förderung von Schülerleistungen; theoriegeleitete<br />

Analyse von Lehr- und Lernmaterialien<br />

Theorien, Ziele und Verfahren des interkulturellen Lernens und deren<br />

Umsetzung im Unterricht<br />

Literatur-, kultur- und me<strong>die</strong>ndidaktische Theorien, Ziele und Verfahren<br />

Fachdidaktische Besonderheiten in einzelnen Fremdsprachen<br />

Anforderungen <strong>an</strong> bilinguales Lernen und Lehren<br />

<strong>Erste</strong> praktische Erfahrungen mit der Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung von Unterrichtsstunden<br />

Die Regelungen <strong>die</strong>ses Fach<strong>an</strong>h<strong>an</strong>gs gelten <strong>an</strong>alog <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fächer Dänisch, Norwegisch<br />

und Schwedisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!