21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Religionspädagogische Schlüsselfragen und Leitbegriffe<br />

Didaktische Prinzipien und Ansätze, Rechtsrahmen und Situation des Religionsunterrichts<br />

Schulform- und schulstufenbezogene Didaktik: Einführung in <strong>die</strong> Analyse<br />

und Pl<strong>an</strong>ung des Religionsunterrichts einschließlich praktischer Erprobung<br />

Fachdidaktische Erschließung exemplarischer Themen<br />

Interreligiöses Lernen<br />

erweitert im Studium <strong>für</strong> das Lehramt <strong>an</strong> Gymnasien (gymnasiale Oberstufe)<br />

Größerer Vertiefungsgrad der <strong>für</strong> Sek. I gen<strong>an</strong>nten Inhaltsbereiche, dazu:<br />

Theorie religiösen Lernens im Kontext von Schule, Gesellschaft und Kirche<br />

Spuren und Ausdrucksformen des Christentums in der Gegenwartskultur und in gesellschaftlichen<br />

Traditionen und Strukturen<br />

Didaktik des Religionsunterrichts in der Oberstufe<br />

Didaktische Herausforderungen des religiösen Pluralismus<br />

Fr<strong>an</strong>zösisch<br />

1. Fachspezifisches Kompetenzprofil<br />

Die Stu<strong>die</strong>nabsolventinnen und -absolventen verfügen <strong>über</strong> Kompetenzen in der<br />

Fremdsprachenpraxis, der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Kulturwissenschaft<br />

sowie in der Fachdidaktik. Der schulische Fremdsprachenunterricht<br />

erfordert, dass <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>nabsolventinnen und -absolventen das im Studium erworbene<br />

Wissen systematisch abrufen und ihre Kompetenzen unterrichtsbezogen einsetzen<br />

können. Sie<br />

verfügen <strong>über</strong> ein vertieftes Sprachwissen und „nativnahes“ Sprachkönnen in<br />

der Fremdsprache; sie sind in der Lage, ihre fremdsprachliche und interkulturelle<br />

Kompetenz auf dem erworbenen Niveau zu erhalten und ständig zu aktualisieren,<br />

können auf vertieftes, strukturiertes und <strong>an</strong>schlussfähiges Fachwissen in den<br />

Teilgebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft<br />

zugreifen und grundlegende wie aktuelle Fragestellungen und Methoden<br />

erkennen und weiterentwickeln,<br />

verfügen <strong>über</strong> Erkenntnis- und Arbeitsmethoden des jeweiligen Faches sowie<br />

<strong>über</strong> einen Habitus des forschenden Lernens,<br />

können <strong>für</strong> sie neue, unvertraute Aspekte des Faches selbstständig erarbeiten,<br />

indem sie literatur-, sprachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen<br />

nutzen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!