21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

verfügen <strong>über</strong> strukturiertes Fachwissen in den grundlegenden Teilgebieten<br />

der Stu<strong>die</strong>nbereiche,<br />

verfügen <strong>über</strong> strukturiertes Fachwissen zu den grundlegenden Fragestellungen,<br />

Begriffen, Modellen, Methoden und Theorien des Faches und reflektieren<br />

deren Bedeutung <strong>für</strong> den jeweiligen Stu<strong>die</strong>nbereich,<br />

verstehen <strong>die</strong> gen<strong>an</strong>nten Stu<strong>die</strong>nbereiche in ihrer lebenspraktischen Bedeutung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Menschen in ihren Rollen als Verbraucherinnen und Verbraucher,<br />

Erwerbstätige und Staatsbürgerinnen sowie Staatsbürger,<br />

können wesentliche Aspekte des Wirtschafts- und Arbeitslebens, auch im<br />

Kontext individueller H<strong>an</strong>dlungsmöglichkeiten, h<strong>an</strong>dlungs- und problemorientiert<br />

erschließen,<br />

verfügen <strong>über</strong> <strong>an</strong>schlussfähiges fachdidaktisches Wissen und Können; sie<br />

verfügen in den Unterrichtsfächern, <strong>die</strong> dem Fach zuzuordnen sind, <strong>über</strong> erste<br />

reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Pl<strong>an</strong>ung, Durchführung<br />

und Bewertung von Unterrichtsversuchen und kennen <strong>die</strong> fachspezifischen<br />

Grundlagen der Leistungsbewertung,<br />

sind in der Lage, Lernprozesse <strong>an</strong> außerschulischen Lernorten <strong>an</strong>zuregen.<br />

1.2 Stu<strong>die</strong>ninhalte Fachdidaktik<br />

Die inhaltlichen Anforderungen <strong>an</strong> das fachdidaktische Studium sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen<br />

Stu<strong>die</strong>nbereiche inhaltlich und strukturell vergleichbar; deren konkrete Ausgestaltung<br />

bezieht sich auf <strong>die</strong> jeweiligen Gegenstände der einzelnen Stu<strong>die</strong>nbereiche.<br />

Fachdidaktische Positionen, Theorien und Modelle<br />

Analyse und didaktische Aufbereitung von Inhaltsbereichen und Themen, Pl<strong>an</strong>ung,<br />

Durchführung und Reflexion von Fachunterricht, Anforderungen <strong>an</strong><br />

kompetenz- und schülerorientierte Unterrichtsgestaltung<br />

Umg<strong>an</strong>g mit heterogenen Lerngruppen und Org<strong>an</strong>isation individualisierenden<br />

Unterrichts<br />

Fachspezifische Methoden: Lernen in der Praxis, Projektarbeit, Experimente<br />

und Tests, Simulationen, Erkundungen<br />

Auswahl und Nutzung fachrelev<strong>an</strong>ter Me<strong>die</strong>n<br />

Fachadäquate Leistungsbewertung, Lerndiagnostik und Beurteilung von Lernprozessen,<br />

Entwicklung von Förderstrategien<br />

Schülererfahrungen und -vorstellungen<br />

Berufsbezogene Orientierungen und Entscheidungsprozesse<br />

1.3 Stu<strong>die</strong>nbereiche<br />

1.3.1 Stu<strong>die</strong>nbereich Arbeit und Beruf<br />

1.3.1.1 Bereichsspezifisches Kompetenzprofil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!