21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

können Leistungen von Grundschülerinnen und -schülern <strong>an</strong>gemessen beurteilen<br />

und bewerten und ihr Urteil im Hinblick auf eine kindgerechte Rückmeldung,<br />

Beratung und Förderung nutzen,<br />

können Ergebnisse von Leistungsvergleichen in der Grundschule und Erkenntnisse<br />

grundschulbezogener Schulforschung reflektiert nutzen,<br />

kennen <strong>die</strong> institutionellen und fachlichen Anforderungen sowie <strong>die</strong> Kooperationsmöglichkeiten<br />

beim Überg<strong>an</strong>g in <strong>die</strong> Grundschule wie auch beim Überg<strong>an</strong>g<br />

auf <strong>die</strong> weiterführende Schule und profilieren sich besonders <strong>für</strong> eine der<br />

beiden Schnittstellen.<br />

2. Stu<strong>die</strong>ninhalte<br />

Stu<strong>die</strong>nbereich Allgemeine Grundschulpädagogik<br />

Fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Geschichte der Grundschule, kindliche Identitätsentwicklung, grundschulrelev<strong>an</strong>te<br />

Erziehungs- und Lerntheorien, Kindheitsverständnis, wissenschaftliche Arbeitsweisen<br />

Fachdidaktische Grundlagen<br />

Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule unter Berücksichtigung vorausgehender<br />

und <strong>an</strong>schließender Bildungseinrichtungen, Berufsrolle und Berufskompetenzen<br />

von Grundschullehrerinnen und -lehrern, Theorien der Übergänge, Aufgaben<br />

und Probleme des Anf<strong>an</strong>gsunterrichts; Lernvoraussetzungen, -ausg<strong>an</strong>gslagen und -<br />

entwicklungen; Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik, didaktische Pl<strong>an</strong>ung<br />

und Gestaltung von Unterricht unter Berücksichtigung des Fächer verbindenden Lehrens<br />

und Lernens, Umg<strong>an</strong>g mit Heterogenität, Differenzierung und Förderung; Leistungserziehung<br />

und Leistungsbeurteilung; Kinder mit besonderem Förderbedarf; Aspekte<br />

interkultureller Bildung<br />

Deutsch<br />

Fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Grundlagen der Sprache: Sprache als Zeichensystem, Sprache als Medium mündlicher<br />

und schriftlicher Kommunikation, Konzeptionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit,<br />

Verhältnis von Sprech- und Schriftsprache und Übergänge zum Schriftspracherwerb,<br />

Theorien des kindlichen Spracherwerbs, Zweitspracherwerb und<br />

Mehrsprachigkeit, Sprachauffälligkeiten und Sprachstörungen; Grundlagen der<br />

Sprachwissenschaft: Basiswissen zur Laut-, Wort-, Satz-, Textebene; Grundlagen<br />

der Literaturwissenschaft: Grundbegriffe, grundlegendes Gattungswissen, Charakteristik<br />

der Kinder- und Jugendliteratur, literarische Textarbeit, Lesesozialisation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!