21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Fachdidaktische Grundlagen<br />

Theorien philosophischer Bildung und fachdidaktischer Ansätze mit Würdigung von<br />

Konzepten des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen und unter Einbeziehung<br />

von Kenntnissen der Entwicklungspsychologie; Überblick <strong>über</strong> Unterrichtsformen,<br />

Methoden, Schulbücher, Me<strong>die</strong>n; besondere Einbeziehung des Spektrums<br />

nicht primär textinterpretierender Methoden (z. B. präsentativ-symbolisches Philosophieren<br />

und Spiele); exemplarisches Gestalten von Unterricht und zielgruppengerechte<br />

Erschließung relev<strong>an</strong>ter Problemstellungen; sozialwissenschaftliches, kulturreflexives<br />

und religionskundliches Kontextwissen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

in ethnisch und religiös-/welt<strong>an</strong>schaulich heterogen geprägten Lerngruppen;<br />

Reflexion gesellschaftlicher Gestaltungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten<br />

philosophischer Bildung; primarstufenbezogene Unterrichtsinhalte und -ziele des Philosophierens<br />

mit Kindern und affiner Fächer, didaktische Reduktion und Modifikation<br />

von Fachinhalten <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschule, Spezifika des Philosophierens in der Grundschule<br />

in Theorie und Praxis; kompetenzorientierte Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung von<br />

Philosophieunterricht und dessen Reflexion<br />

Sachunterricht<br />

Fachwissenschaftliche Grundlagen<br />

Soziokulturelle Perspektive: Theorien sozialen H<strong>an</strong>delns und Lernens, kulturelle<br />

Formen und Regeln des Zusammenlebens; Theorien zur Gesundheits- und Sexualerziehung<br />

Raumbezogene Perspektive: Theorien zur Raumwahrnehmung und -vorstellung,<br />

Regionalgeographie<br />

Naturwissenschaftliche Perspektive: Biologische, physikalische, chemische Grundlagen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Betrachtung grundschulrelev<strong>an</strong>ter naturwissenschaftlicher Problemstellungen<br />

(Eigenschaften von Stoffen, Wachstums- und Lebensprozesse, Phänomene<br />

in belebter und unbelebter Natur und deren naturwissenschaftliche Erklärungsmodelle)<br />

Historische Perspektive: Grundlagen der Familien- und Regionalgeschichte<br />

Fachdidaktische Grundlagen<br />

Theorien des naturwissenschaftlichen und des sozialen Lernens, Konzeptionen des<br />

Sachunterrichts, sachgerechte Unterrichtsmethoden und Me<strong>die</strong>n; Vermittlung sachgerechter<br />

Lernstrategien: Erkundung, Interview, Modellbau, Beobachtung, Experiment;<br />

unterschiedliche Formen der Dokumentation<br />

Sport<br />

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!