21.05.2014 Aufrufe

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

Verordnung über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Wirtschaftliches H<strong>an</strong>deln im Privathaushalt<br />

Wirtschaftskreislauf<br />

Wachstum und Konjunktur, Nachhaltigkeit<br />

Wirtschaftspolitische H<strong>an</strong>dlungsfelder, Markt und Staat<br />

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion<br />

Wechselkurssysteme<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen<br />

Grundlagen des betrieblichen Leistungsprozesses<br />

Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens<br />

Internationale Wirtschaftsbeziehungen<br />

Freih<strong>an</strong>del, Protektionismus<br />

Ursachen und Auswirkungen fortschreitender Globalisierungsprozesse<br />

Fachdidaktik<br />

Es gelten <strong>die</strong> in Abschnitt 1.2 gen<strong>an</strong>nten fachdidaktischen Stu<strong>die</strong>ninhalte, bezogen<br />

auf <strong>die</strong> besonderen inhaltlichen Anforderungen <strong>die</strong>ses Stu<strong>die</strong>nbereichs<br />

Biologie<br />

1. Fachspezifisches Kompetenzprofil<br />

Die Stu<strong>die</strong>nabsolventinnen und -absolventen verfügen <strong>über</strong> <strong>die</strong> grundlegenden Fähigkeiten<br />

<strong>für</strong> gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-,<br />

Lern- und Bildungsprozesse im Fach Biologie. Sie<br />

verfügen <strong>über</strong> fun<strong>die</strong>rtes und <strong>an</strong>schlussfähiges biologisches Fachwissen, <strong>an</strong>alytisch-kritische<br />

Reflexionsfähigkeit sowie Methodenkompetenzen,<br />

sind vertraut mit basalen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologie und<br />

verfügen <strong>über</strong> Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl im hypothesengeleiteten<br />

Experimentieren als auch im hypothesengeleiteten Vergleichen sowie im<br />

H<strong>an</strong>dhaben von (schulrelev<strong>an</strong>ten) Geräten,<br />

können biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erfassen, sachlich<br />

und ethisch bewerten und <strong>die</strong> individuelle und gesellschaftliche Relev<strong>an</strong>z<br />

der biologischen Themenbereiche begründen,<br />

können Unterrichtskonzepte und -me<strong>die</strong>n fachgerecht gestalten, inhaltlich bewerten<br />

und neuere biologische Forschung in Übersichtsdarstellungen verfolgen,<br />

um sie in den Unterricht einzubringen,<br />

verfügen <strong>über</strong> <strong>an</strong>schlussfähiges biologiedidaktisches Wissen, insbesondere<br />

<strong>über</strong> grundlegende Kenntnisse zu Ergebnissen biologiebezogener Lehr-Lern-<br />

Forschung, fachdidaktischen Konzeptionen und curricularen Ansätzen, zu<br />

Lernschwierigkeiten und Schülervorstellungen in den Themengebieten des<br />

Biologieunterrichts sowie zu Grundlagen st<strong>an</strong>dard- und kompetenzorientierter<br />

Vermittlungsprozesse von Biologie,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!